Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
ADMIRe A³ organisiert eine Diskussion zur Nachhaltigkeit. Am 11. November 2013 diskutieren Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Siemens Deutschland-Chef Rudolf Martin Siegers mit einer prominent besetzten Podiumsrunde aus regionalen Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft im Goldenen Saal. Im Zentrum stehen Fragen zur nachhaltigen Zukunft des Produktionsstandortes A³. Der Abend zum Thema Nachhaltigkeit wird um 18 Uhr mit einem Marktplatz der Ideen und einer Ausstellung der Initiativen und Akteure eröffnet. Die Teilnehmer der Veranstaltung finden hier zahlreiche Informationen und Möglichkeiten zum Austausch rund um das Thema Nachhaltigkeit.
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Siemens Chef Siegers
Um 19 Uhr werden die beiden prominenten Gastredner begrüßt. Sie wollen die Zukunft beleuchten und dabei die Chancen und Risiken des steigenden Ressourcenverbrauchs in den Blick nehmen. Die großen Fragen werden lauten: Welche zukünftigen Herausforderungen ergeben sich für die Region Augsburg durch die Ressourcenverknappung und den demografischen Wandel in der Gesellschaft? Welche Rolle spielen Innovationen hierbei?
Demografischer Wandel, Ressourceneffizienz und Innovationsfähigkeit
Im Anschluss findet ein Podiumsgespräch statt. Daran beteiligen sich auch Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, Prof. Dr. Armin Reller vom Lehrstuhl für Ressourcenstrategie der Universität Augsburg, KUKA-Vorstandsmitglied Peter Mohnen und manomama-Geschäftsführerin Sina Trinkwalder. Dr. Jens Soentgen vom Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg moderiert die Diskussion.
A³-Forschungsprojekt nimmt Zukunft ins Visier
Im Forschungsprojekt ADMIRe der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH haben sich Vertreter regionaler Bildungs-, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Netzwerke und Vereine zusammengefunden, um Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit zu diskutieren. Sie wollen ein gemeinsames Verständnis über die Zukunft von A³ als nachhaltigen Wirtschaftsraum zu erreichen. Zusammen mit der Universität Bayreuth und dem hessischen Forschungsinstitut F10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften werden Lösungsansätze erprobt, mit denen die Region Augsburg zu einer Nachhaltigkeitsregion mit Modellcharakter für Deutschland werden könnte.