B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Fachkräftesicherung ist Themenschwerpunkt 2013 Regeio Augsburg Wirtschaft GmbH
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Fachkräftesicherung ist Themenschwerpunkt 2013 Regeio Augsburg Wirtschaft GmbH

Wirtschaftsförderung setzt für das Jahr 2013, Foto: Regio Augsburg Wirtschaft
Wirtschaftsförderung setzt für das Jahr 2013, Foto: Regio Augsburg Wirtschaft

Eine positive Jahresbilanz in Sachen wirtschaftlicher Entwicklung der Region zieht jetzt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Im aktuellen Jahr will sich die Regio vor allem auf das Thema Fachkräftesicherung spezialisieren. Aber auch andere Themen stehen weit oben auf der Agenda.

Engagiert geht die Region Augsburg Wirtschaft GmbH ins neue Jahr. Zu Beginn des neuen Jahres hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Region Augsburg mehrere Themenschwerpunkte für das Jahr 2013 festgesetzt. Vor allem will sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH um die Fachkräftesicherung und hier speziell das Fachkräftemarketing, die Innovationsförderung und den Technologietransfer kümmern. Zudem hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH auch die Positionierung der Region im Standortmarketing als Zentrum für Ressourceneffizienz von europäischem Rang im Blick.

Unternehmen in Augsburg investieren in die Zukunft

Der Wirtschaftsraum Augsburg habe sich im vergangenen Jahr laut Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, sehr gut entwickelt. Dies zeigt sich nicht nur in den bekannten Kennzahlen wie der Erwerbsquote oder der Arbeitslosenquote. Gerade der Blick ins Detail verrät hier, wie gut die Region aufgestellt ist. Die positive Entwicklung der Wirtschaft in der Region zeigt sich auch daran, dass die Unternehmen investieren. Gerade im Bereich der Forschung und Entwicklung investieren die Unternehmen. Dies hat auch die Investitionen und die damit verbundenen Förderzusagen im Kontext des Augsburg Innovationspark zu Folge. So siedeln sich im Augsburg Innovationspark zwei Fraunhofer Institute und das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt an. Dies freut vor allem die Region Augsburg Wirtschaft GmbH, die einen ihrer Schwerpunkte auf den Bereich Innovationsförderung und Technologietransfer legte. Aber auch dem Standortmarketing tut diese Entwicklung gut. Der Wirtschaftsraum Augsburg kann sich immer stärker als Zentrum für Ressourceneffizienz nicht nur in Deutschland, sondern auch im europäischen Kontext positionieren.

Regio A³ sieht Fachkräftesicherung als wichtigste Aufgabe

In 2012 bildete auch der Bereich Fachkräftesicherung und hier speziell der Bereich des Fachkräftemarketing eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern, der Agentur für Arbeit und dem Deutschen Gewerkschaftsbund arbeitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH an diesem Thema. Die Sicherung von Fachkräften ist ein wichtiges Element um auch die Zukunft des Produktionsstandortes Augsburg zu sichern. Mitte 2013 will die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit vielen Unternehmen aus der Region eine langfristige Kampagne starten. Außerdem werden in 2013 Infomaterialien, die Unternehmen im Recruiting einsetzen können, herausgegeben. Dienstleistungen rund um eine Willkommenskultur für neue Mitarbeiter und auch neue Studierende stehen auch auf der Aufgabenliste der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.

Neuer Schwerpunkt im Technologietransfer und der Innovationsförderung

Der Technologietransfer ist schon lange Thema der Regio Augsburg Wirtschaft. Seit 2008 kümmert sich die Wirtschaftsförderung sogar im Kontext eines EU-geförderten Projekts, der TEA Transfereinrichtungen Augsburg zusammen mit allen damals relevanten Transferstellen und Anwenderzentren in der Region, um den Technologietransfer. Am 31.12.2012 ist dieses Projekt nach einer einmaligen Verlängerung durch den Fördergeber Freistaat Bayern erfolgreich zu Ende gegangen. Die bisherigen und viele neue Projektpartner haben sich zusammengeschlossen, um 2013 ein neues Projekt auf die Beine zu stellen. In 2013 legt die Regio den Schwerpunkt im Bereich der Ressoruceneffizienz. Forschungs-Knowhow soll an die Unternehmen in der Region A³ vermittelt werden. Damit soll auch im Technologietransfer und der Innovationsförderung der neue regionale Schwerpunkt Ressourceneffizienz aufgegriffen und ins Zentrum der Aktivitäten gestellt werden.

A³ soll „Zentrum für Ressourceneffizienz“ werden

Seit Jahren hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH das Standortmarketing unter der Marke A³ aufgebaut. Damit soll auch im Jahr 2013 nicht Schluss sein. Jetzt will die Wirtschaftsförderungsgesellschaft die Region schrittweise als „Zentrum für Ressourceneffizienz“ positionieren. So hatte die Regio im vergangenen Jahr für den Augsburg Innovationspark zahlreiche Publikationen herausgegeben und Veranstaltungen organisiert. Außerdem unterstützte das Unternehmen dabei einen Fachbeirat Ressourceneffizienz zu gründen, der als Beirat in die neu zu gründende Innovationspark GmbH eingehen wird. Der Begriff Ressourceneffizienz nimmt im Standortmarketing für A³ einen immer größeren Raum ein.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema