B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
VR-Bank verabschiedet Jahn aus Aufsichtsrat
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
VR-Bank Handels- und Gewerbebank eG

VR-Bank verabschiedet Jahn aus Aufsichtsrat

Der langjährige Aufsichtsrat Karl-Heinz Jahn ist nun im Ruhestand. In einer Feierstunde wurde seine Arbeit geehrt. Foto: VR-Bank
Der langjährige Aufsichtsrat Karl-Heinz Jahn ist nun im Ruhestand. In einer Feierstunde wurde seine Arbeit geehrt. Foto: VR-Bank

Die Zeit von Karl-Heinz Jahn im Aufsichtsrat der VR-Bank Handels und Gewerbebank eG ist nun am Ende angekommen. Die VR-Bank verabschiedete in einer Feierstunde ihren langjährigen Mitarbeiter.

Schon seit dem 18. Juli 1984 wurde Jahn zum Aufsichtsrat-Vorsitzenden gewählt. Bis zu Fusion 2002 hatte er dieses Amt dann besetzt. Danach gehörte er weiterhin als Mitglied dem Gremium an. Nach 29 Jahren im Aufsichtsrat scheidet Karl-Heinz Jahn nun aufgrund der satzungsgemäßen Altersgrenze aus dem Aufsichtsrat aus.

Vorstand der VR-Bank und Genossenschaftsverband ehren Jahn

Auch die Vorstände Ulrich Kain und Georg Schneider würdigten die langjährige Arbeit von Jahn mit den Worten: „Er war aufgrund seiner ruhigen besonnen Art für uns ein wertvoller Ansprechpartner.“ Und ebenso der Genossenschaftsverband Bayern würdigte seinen Einsatz. So wurde ihm sein Engagement die Silberne Ehrennadel verliehen.

Informationen zur VR-Bank Handels und Gewerbebank

Die VR-Bank Handels- und Gewerbebank ist eine der größten Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern. Das Geschäftsgebiet umfasst das Stadtgebiet Augsburg sowie Teile der Landkreise Augsburg, Dillingen und Aichach-Friedberg. Desweiteren gilt die VR-Bank als eine Universalbank und spielt daher insbesondere bei der Kredit-Versorgung im gewerblichen und privaten Sektor eine wichtige Rolle. Ein wichtiger Punkt für die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität in der Region.

125 Jahre Erfahrung der VR-Bank Handels und Gewerbebank

Heute hat die VR-Bank Handels und Gewerbebank 125 Jahre Erfahrung vorzuweisen. In den letzten Jahren wurden mehrere Banken-Zusammenschlüsse initiiert. Bei der letzten Fusion schlossen sich die VR-Bank Lech-Zusam eG mit der Handels- und Gewerbebank Augsburg eG (2009) zusammen. Mit diesem Ereignis wurde auch der Slogan „Eine stark Bank für eine Region“ geprägt. Insbesondere die dezentrale Struktur und die daraus resultierende Kundennähe sind mit Grundlage ihrer geschäftspolitischen Ausrichtung.

VR-Bank Handels und Gewerbebank engagiert sich

Und auch das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in der Region gestaltet die VR-Bank Handel- und Gewerbebank seit vielen Jahren mit- So engagiert sie sich bei der Förderung von Sport und Kultur. Doch auch Wissenschaft und Soziales unterstützt die Bank, um auch damit einen Beitrag zur nachhaltigen Steigerung der Lebensqualität zu leisten.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema