Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Für Studierende, die an einer bayerischen Hochschule oder Universität immatrikuliert sind gibt es ab sofort neue Online-Kurse. Diese richten sich insbesondere an die Studierenden, die sich für Sozialunternehmen interessieren. Zwei entsprechende Kurse stehen ab sofort auf der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zur Verfügung.
Thema der vhb-Kurse: Social Entrepreneurship
Pünktlich zum Start in das Wintersemester stehen die Kurse „Social Entrepreneurship – Verstehen“ und „Social Entrepreneurship – Gestalten“ bereit. Die Kurse bauen aufeinander auf, können jedoch auch separat absolviert werden. Sie vermitteln grundlegende Konzepte und Methoden des sozialen Unternehmertums. Anmeldeschluss im Wintersemester 2013/14 ist der 31. Oktober 2013. Für alle Interessierten stehen darüber hinaus vier einführende Kurskapitel als offene Bildungs-Ressourcen bereit.
Vhb-Kurs: Social Entrepreneurship - Verstehen
Everybody is a Changemaker. Diese Aussage steht im Fokus der neuen Online-Kurse. Sie eröffnen nicht nur den Einblick in das globale Phänomen Social Entrepreneurship, sie laden viel mehr explizit zum Handeln ein. So führt der Kurs „Social Entrepreneurship – Verstehen“ in das Thema ein. Hier wird der gesellschaftliche Kontext behandelt und Beispiele für sozial-unternehmerisches Handeln gezeigt. Darüber hinaus werden die Finanzierungs-Aspekte für Sozialunternehmen beschrieben. Studierende schließen den Kurs mit einer Fallstudie ab.
vhb-Kurs: Social Entrepreneurship - Gestalten
Der Kurs „Social Entrepreneurship – Gestalten“ ist handlungsorientiert ausgelegt. Hier können Studierende selbst aktiv werden und in kollaborativer Arbeitswege eigene Entrepreneurship-Konzepte entwickeln. Die Inhalte decken Werkzeuge und Konzepte ab, um eigene Ideen von Anfang bis Ende zu durchdenken. Methodenvielfalt, Kreativitäts-Techniken, Marketing- und Kommunikations-Tools, Marketing- und Kommunikations-Tools werden anschaulich aufbereitet. Am Ende des Kurses reichen interdisziplinäre Teams ein Geschäftskonzept ein.
Entwicklung der vhb-Online-Kurse
Die neuen Online-Kurse sind Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Strascheg-Center für Entrepreneurship (Prof. Dr. Klaus Sailer) der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und der Professur für Digitale Medien (Prof. Dr. Klaus Bredl) der Universität Augsburg. An der Kursentwicklung waren darüber hinaus zahlreiche Mitarbeiter der Social Entrepreneurship Akademie München und des Medienlabors der Universität Augsburg beteiligt. Die Entwicklung der Online-Kurse wurde durch die Initiative „Bildung durch Verantwortung“ initiiert und durch vhb-Fördermittel finanziert.
Das könnte Sie auch interessieren: Uni Augsburg: Ressource Lab entwickelt Zukunftskonzept