
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Beim diesjährigen Unternehmerabend rückten die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz in den Mittelpunkt. Rund 150 Unternehmensvertreter aus dem Landkreis Augsburg folgten der Einladung zur Netzwerkveranstaltung, die in den Räumlichkeiten der Seele GmbH in Gersthofen stattfand. Der Abend wurde von der Wirtschaftsförderung des Landkreises organisiert und sollte eine Plattform für fachlichen Austausch und strategische Orientierung bieten.
Bereits vor dem offiziellen Beginn nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit, zentrale Arbeitsbereiche des Fassadenbauers Seele kennenzulernen. Nach einer Unternehmenspräsentation durch Michael Seele konnte an mehreren Stationen verfolgt werden, wie digitale Arbeitsplätze in der Fertigung funktionieren, welche Prozesse hinter den komplexen Umwehrungen für Stuttgart 21 stehen und welche Verfahren beim Glasbiegen oder im patentierten Fassadensystem ISOshade zum Einsatz kommen.
In seiner Begrüßung wies Landrat Martin Sailer auf die Dynamik hin, die das Thema KI derzeit entfaltet. „Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz stellt unsere Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen – und eröffnet zugleich enorme Chancen“, so Sailer. Die Veranstaltung solle zeigen, wie KI bereits in der Praxis angewendet wird und welche Potenziale sich daraus für die regionale Wirtschaft ergeben.
Der Impulsvortrag des Abends stammte von Dr. Christian Lösel, dem Managing Director des KI-Forschungsinstituts AImotion Bavaria an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Unter dem Titel „Megatrend KI – wie intelligente Maschinen unser Leben verändern“ skizzierte er aktuelle Entwicklungen und ordnete sie in gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontexte ein. Lösel gilt als einer der prägenden Experten auf diesem Gebiet und setzte mit seinem Vortrag den fachlichen Rahmen für die anschließende Diskussion.
Im Anschluss diskutierten Prof. Dr. Markus Sause, der Direktor des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg, Stephan Grauvogl, der Teamleiter Workflow und Prozessmanagement bei Seele, sowie Landrat Martin Sailer und Dr. Christian Lösel über konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in Wirtschaft und Verwaltung. Im Fokus standen praxisnahe Lösungsansätze, mit denen Unternehmen Effizienz und Produktivität steigern können.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich unsere regionalen Unternehmen den globalen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist ein wesentlicher Schlüssel, um wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Lösungen zu finden“, so Sailer. Sause ergänzte die Perspektive der Wissenschaft. „Was vielen Unternehmen noch fehlt, ist der Mut, Neues auch auszuprobieren und in die Praxis zu bringen. Dabei ist es wichtig, jetzt die Möglichkeiten der KI – mehr Effizient, Produktivität, Nachhaltigkeit – zu nutzen“, sagte Sause.