B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Umweltzone in Augsburg: ADAC gibt Tipps zum Nachrüsten
ADAC Südbayern

Umweltzone in Augsburg: ADAC gibt Tipps zum Nachrüsten

Umweltzone: In Augsburg dürfen bald nur grüne Plaketten fahren. Foto: iStock / thinkstock / EdnaM
Umweltzone: In Augsburg dürfen bald nur grüne Plaketten fahren. Foto: iStock / thinkstock / EdnaM

Im Sommer schaltet die Umweltzone in Augsburg auf Grün. Dann dürfen keine gelben oder gar roten Plaketten mehr in die Innenstadt. Ziel ist es, die Luftverschmutzung dadurch weiter einzudämmen. Die Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK), die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) und der Handelsverband Bayern (HBE) haben sich bereits gegen diese Pläne geäußert. Nun schaltet sich auch der ADAC ein – und gibt Autofahrern Tipps.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Die Stadt Augsburg verschärft die Umweltzone. Ab kommenden Sommer sollen Autos mit roter und gelber Plakette keine Zufahrt mehr zum inneren Stadtbereich erhalten. Ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Plakette dürfen dann noch passieren. Dass das nicht zwangsweise heißt, sich ein neues Auto zulegen zu müssen, um in die Stadt zu kommen, verrät nun der ADAC.

ADAC rät zum Nachrüsten

Viele Dieslfahrzeuge mit gelbem Pickerl können ihren Wagen nachrüsten lassen, erklärt der ADAC. Die Kosten belaufen sich dabei je Modell auf 700 und 800 Euro. Das muss jedoch nicht komplett aus eigener Tasche bezahlt werden. Der Staat unterstützt jede Umrüstung mit einem Förderbeitrag von 240 Euro.

Der ADAC setzt auf „grüne Wellen“ und Verkehrsleitsysteme

Ob die Ampelumstellung der Umweltzone in Augsburg etwas bringt, zweifelt der ADAC jedoch an. „Erfolgsversprechender aus unserer Sicht sind ‚grüne Wellen‘ und intelligente Verkehrsleitsysteme, um den Verkehr zu verflüssigen“, erklärt Alexander Kreipl, verkehrs- und umweltpolitischer Spre­cher des ADAC Südbayern. Desweiteren sei ein attraktives Nah­verkehrsangebot und ein gebündelter Verkehr auf Hauptverkehrsstraßen nötig. Eine spürbare Verbesserung der Luftqualität verspricht sich Kreipl nicht.

Gegenwind von mehreren Seiten: IHK, HWK und HBE sprechen sich gegen rein grüne Umweltzone aus

Das sehen auch die Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK), die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) und der Handelsverband Bayern (HBE) so. IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Saalfrank hält die Verschärfung der Umweltzone für einen „Schaufenstercharakter“. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulrich Wagner sah vor allem für kleine Handwerksbetriebe Probleme, die „keinen Fuhrpark haben, bei dem sie auf ein neueres Zweit- oder Drittfahrzeug ausweichen können“. Der Bürokratische Mehraufwand und die Ausnahme-Genehmigungen würden diese stark belasten.

Artikel zum gleichen Thema