Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei der Challenge waren innerhalb einer Woche 24 Aufgaben zu unterschiedlichen IT-Sicherheitsthemen zu lösen. „White Hat Hacker” sind Sicherheitsexperten mit guten Absichten. Sie suchen nach Sicherheitslücken und informieren Unternehmen darüber. „Wir gratulieren den Siegern ganz herzlich und danken allen Schülern für ihre Teilnahme. Die Hacking Challenge hat gezeigt, dass junge IT-Talente hoch motiviert sind. Sie fanden kreative und effiziente Lösungswege für anspruchsvolle Aufgaben. Genau das macht gefragte IT-Sicherheitsexperten aus“, sagt Prof. Dr.-Ing. Dominik Merli, Leiter des Instituts für innovative Sicherheit der Hochschule Augsburg, das den virtuellen Wettbewerb ausrichtete.
Am 15. Februar 2023 fand die Siegerehrung statt. Folgende Personen haben gewonnen:
Als bestes Team wurde „f(rust)“ (in Anspielung auf die Programmiersprache „Rust“) ausgzeichnet. In diesem waren Niklas Ahlers und Joshua Magill aus der 12. Klasse des Gymnasiums Mering. Eine Aufgabe konnte nur von einem einzigen Teilnehmer gelöst werden. Hierfür vergab die Jury der Hacking Challenge einen Sonderpreis an Robin Apitius, 10. Klasse des Max-Born-Gymnasiums Germering.
„Behörden, Unternehmen und unser Leben werden immer digitaler. Damit bei diesem Wandel die Sicherheit nicht auf der Strecke bleibt, braucht es gut ausgebildete Experten. Unsere Hacking Challenge soll deshalb einen Beitrag dazu leisten, bereits Schüler für IT-Sicherheitsthemen zu sensibilisieren und zu begeistern. Zudem bietet die Hochschule Augsburg interessierten Schülern an, schon während ihrer Schulzeit an Schnuppervorlesungen teilzunehmen. Denn wir brauchen motivierten Nachwuchs für eine digitale und sichere Zukunft“, sagt Merli.
„Als internationales Technologieunternehmen setzen wir bei Kuka auf eine hochwertige Ausbildung von Nachwuchskräften. Wir schätzen jede Möglichkeit, junge Menschen für die Themen der Digitalisierung der Industrie und die dafür nötige Cybersicherheit begeistern zu können“, sagt Thomas Franke, Leiter Informationssicherheit und Datenschutz bei Kuka. Er hat die Hacking Challenge als sogenannter Gold-Sponsor unterstützt und die Preise gestiftet. Neben der Kuka AG wurde das Event auch von den Firmen Xitaso GmbH und Securai GmbH gesponsort. Zudem gab es Unterstützung von anderweitigen Einrichtungen: A3 Wirtschaftsraum Augsburg, 3malE – Die Bildungsinitiative von LEW, DLR School Lab, Nachwuchsförderung IT-Sicher e.V. (NFiTS), Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S), das Gymnasium bei St. Anna, das Jakob Fugger Gymnasium und andere Initiativen innerhalb Deutschlands.