Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In einer sich abschwächenden globalen Weltwirtschaft hat sich die SGL Carbon mit Niederlassung in Meitingen im ersten Halbjahr 2019 dennoch stabil auf dem Markt positioniert. Der Umsatz stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um rund 6 Prozent auf 562 Millionen Euro. Der Anstieg ging vor allem auf höhere Auslieferungen sowie Preissteigerungen im Geschäftsbereich GMS zurück. Bereinigt um einen positiven Einmaleffekt in Höhe von rund 4 Millionen Euro aus dem Vorjahr lag das Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen mit 38 Millionen Euro allerdings rund 2 Millionen Euro unter der vergleichbaren Vorjahresperiode.
Ergebnisrückgang im Bereich CFM
Der Geschäftsbereich Composites – Fibers & Materials (CFM) verzeichnete dabei einen deutlichen Ergebnisrückgang, während der Geschäftsbereich Graphite Materials & Systems (GMS) sein operatives Ergebnis deutlich verbessert hat. Die SGL Carbon bestätigt damit ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2019 und erwartet einen mittleren einstelligen prozentualen Umsatzanstieg. Das Konzernergebnis soll wie anvisiert ausgeglichen ausfallen. „Trotz der sich weltweit abkühlenden Konjunktur hatten wir speziell in den Märkten Digitalisierung, Energie und Chemie eine weiterhin hohe Nachfrage nach unseren Lösungen“, erklärte Dr. Jürgen Köhler, Vorstandsvorsitzender der SGL Carbon. Das EBIT vor Sondereinflüssen sank zwar um 14,5 Prozent auf 37,8 Millionen Euro (Vorjahr 44,2 Millionen), allerdings war in der Vorjahresperiode ein Ertrag von 3,9 Millionen Euro aus einem Grundstücksverkauf enthalten.
Rückgang durch ungünstigen Produktmix
Während das Marktsegment Windenergie wie im ersten Quartal ein starkes Wachstum gegenüber dem sehr schwachen Vorjahr verzeichnete, ging der Umsatz im Segment Industrielle Anwendungen aufgrund der sich abschwächenden Weltwirtschaft im ersten Halbjahr zurück. Wegen der unterschiedlichen zeitlichen Verteilung der Projektabrechnungen lag das Marktsegment Luftfahrt ebenfalls noch unter dem Vorjahr. In den Bereichen Automobil und Textile Fasern verblieben die Umsätze nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. Hauptgrund war der Ergebnisrückgang in den Marktsegmenten Automobil und Luftfahrt aufgrund eines temporär ungünstigen Produktmixes beziehungsweise eines veränderten Abrechnungszyklus. Der Ergebnisrückgang im Marktsegment Textile Fasern ist auf die ungünstige Margenentwicklung im ersten Quartal zurückzuführen, die sich bereits im zweiten Quartal verbessert hat.
Steigerung im Segment LED
Haupttreiber für Umsatzsteigerungen waren die Segmente Halbleiter und LED, die ihre Umsätze prozentual deutlich zweistellig steigerten. Auch das Segment Automobil & Transport wuchs überdurchschnittlich um mehr als 30 Prozent. Der Umsatz in den Segmenten Industrielle Anwendungen und Chemie legte mit plus 10 Prozent ebenfalls deutlich zu. Im Segment Batterie & sonstige Energie verblieb er wie erwartet leicht unter Vorjahresniveau, während der Umsatz im Solarbereich erneut unter das Vorjahresniveau begrenzt wurde, um Halbeiter- und LED-Kunden bevorzugt zu bedienen. Insgesamt stieg das EBIT vor Sondereinflüssen überproportional um 21 Prozent auf 48,5 (Vorjahr: 40,0) Millionen Euro. Entsprechend stieg die EBIT-Marge von 13,9 auf 15,1 Prozent durch verbesserte Ergebnisse in den meisten Marktsegmenten.
Verschuldungsquote von unter 2,5 Prozent
Darüber hinaus nimmt die SGL Carbon die Berichte über eine sich weltweit abkühlende gesamtwirtschaftliche Entwicklung zur Kenntnis. Dennoch geht das Unternehmen unverändert von einem mittleren einstelligen prozentualen Anstieg im Konzernumsatz 2019 aus, der vor allem mengengetrieben ist. Die Nettofinanzschulden zum Jahresende 2019 sollten vor allem aufgrund höherer Investitionen sowie steigender Zinsaufwendungen um einen mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrag höher liegen als zum Jahresende 2018. Die SGL Carbon bleibt aber dennoch innerhalb ihrer Zielsetzung für eine Verschuldungsquote von unter 2,5.