B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Transformationskonferenz: „Stärken der Augsburger Wirtschaft weiter ausbauen“
Diskussion

Transformationskonferenz: „Stärken der Augsburger Wirtschaft weiter ausbauen“

Die Transformationskonferenz in Augsburg. Von links: Reinhold Braun (Präsident der IHK Schwaben), Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Dr. Klaus-Peter Potthast (Abteilungsleiter Industrie im Bayerischen Wirtschaftsministerium). Foto: Nicole Engelhart/StMWi
Die Transformationskonferenz in Augsburg. Von links: Reinhold Braun (Präsident der IHK Schwaben), Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Dr. Klaus-Peter Potthast (Abteilungsleiter Industrie im Bayerischen Wirtschaftsministerium). Foto: Nicole Engelhart/StMWi

Wie geht es den Unternehmen in der Region Augsburg und was bedeutet das für den Wirtschaftsraum? Darüber haben bei der Transformationskonferenz unter anderem Wirtschaftsminister Aiwanger und Vertreter der IHK Schwaben gesprochen.

Rund 30 Menschen aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und Gewerkschaften haben sich in Augsburg zur Transformationskonferenz der IHK Schwaben getroffen. Darunter auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler).

Augsburgs Stärken stärken

Der Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben, Marc Lucassen, begrüßt die Zusammenarbeit von Politik, Unternehmen und Verbänden. „Diese wertvolle Initiative ist ein wichtiges Signal für die Regionen in Bayern – sie zeigt, dass die Bayerische Staatsregierung die Anliegen und Impulse der Unternehmen ernst nimmt und entsprechende Unterstützungsangebote entwickelt.“

Aiwanger will die Stärken des Wirtschaftsraums Augsburg ausbauen. „Es ist unser Ziel, die bayerische Wirtschaftspolitik passgenau auf die Bedürfnisse der verschiedenen Regionen und der jeweiligen Industrieschwerpunkte zuzuschneiden“, sagt Aiwanger. „Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Probleme in Deutschland mit dem dritten Jahr ohne Wachstum hat die Wirtschaftsregion Augsburg sehr gute Perspektiven.“

So steht der Wirtschaftsraum Augsburg da

Die Region Augsburg liegt auf Platz drei im Ranking der Brutto-Inlandsprodukte der 18 bayerischen Regionen. Das Brutto-Inlandsprodukt für die Region Augsburg ist von 2012 bis 2022 um 36,6 Prozent gestiegen. In Sachen Neugründungen liegt die Region Augsburg auf dem bayerischen Durchschnitt: Die Neugründungsintensität liegt bei 72 Unternehmen je 10.000 Einwohner – in Bayern bei 72,4.

Der Wirtschaftsraum zeichnet sich durch seine vielfältige Wirtschafts- und Produktionsstruktur aus: Die rund 62.000 Unternehmen kommen aus verschiedenen Branchen, darunter sind Weltmarktführer, kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups.

Artikel zum gleichen Thema