Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Die Vertreter der Initiative kulturelle Stadtentwicklung wollen am Freitag, den 1. April 2016, ihre Entscheidung zum Bürgerbegehren bekanntgeben. Für insgesamt 189 Millionen Euro wird das Theater Augsburg saniert. Mit 107 Millionen Euro unterstütz der Freistaat Bayern das Vorhaben.
Wann wird das Große Haus für die Sanierung geschlossen?
Eckpunkte der Sanierung wurden in den vergangenen Tagen erneut stark kritisiert. Im Kern ging es um die Frage, wann das Große Haus für die Sanierung geschlossen werden soll. Ursprünglich war davon die Rede, den Spielbetrieb nach dem Opernball im Januar 2017 einzustellen. Doch nun könnte die Spielzeit im Großen Haus – trotz ursprünglicher brandschutztechnischer Bedenken – verlängert werden. Wann genau das Theater für die Sanierung geschlossen werden muss, entscheidet der Stadtrat im April.
Bürgerbeteiligungsprozess startet am 4. April in dritte Phase
Die Stadt Augsburg will mit einer Online-Befragung ab kommendem Montag den Bürgern auch jenseits von Workshops eine Beteiligung ermöglichen. Seit November 2015 wir die Zukunft des Theaters öffentlich diskutiert. Ab dem 4. April können die Bürger drei Wochen lang ihre Vorschläge in die Gestaltung der Zukunft der Augsburger Theaterlandschaft einbringen.
Ergebnisse fließen in Bürgerbeteiligungsprozess ein
Bei der Online-Befragung können die Teilnehmer ab kommendem Montag zu verschiedenen Aspekten ihre Stellung abgeben: Warum gehen Sie ins Theater? Welchen Anspruch haben Sie ans Theater? Was gefällt Ihnen am Theater, was nicht? Was wünschen Sie sich von einem offenen Theater? Gefragt wird auch danach, wie sich freie interkulturelle Szene besser mit dem Stadttheater verbinden kann. Außerdem sammelt die Stadt Ideen, wie Theater noch stärker in den Stadtteilen präsent sein kann. Sämtliche Ergebnisse und Anregungen aus der Online-Befragung werden gebündelt und fließen in das Gesamtergebnis des Beteiligungsprozesses ein.
„Aktive Internet-Beteiligung ist ein wesentlicher Baustein“
„Mit ihrer Beteiligung haben alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ein Stück Augsburger Kultur mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Sie leisten dabei einen wichtigen Beitrag auch zum besseren Verständnis und Miteinander in unserer Stadtgesellschaft. Eine aktive Internet-Beteiligung ist daher ein wesentlicher Baustein im Rahmen moderner Beteiligungsformen“, so Kulturreferent Thomas Weitzel.