Technologiezentrum Augsburg: „Wirtschaftsfaktor von überregionaler Bedeutung“
Ressourceneffizienz, Digitalisierung, Industrie 4.0:Wie begegnet die Region diesen aktuellen Herausforderungen? Eine Antwort darauf liefert das frisch eröffnete Technologiezentrum Augsburg. Denn hier findet seit gestern der Technologie-Transfer statt, von dem die Wirtschaft in ganz Bayerisch-Schwaben profitieren soll. B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN stellt Ihnen die ersten Nutzer vor und verrät, warum sie dabei sind.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Gestern wurde das Technologiezentrum Augsburg feierlich eröffnet. „Mit dem Terrain des Augsburg Innovationspark entsteht etwas richtig Großes, ein Wirtschaftsfaktor von weit überregionaler Bedeutung mit riesigen Chancen“, ist Rolf Kleinwächter, Head of Solutions & Innovations bei der Fujitsu Technology Solutions GmbH überzeugt. „Wir profitieren von kurzen Wegen, einer hohen und breiten Wissenskonzentration und vor allem einem offenen, auf einer ‚Ja wir wollen‘-Kultur und auf Erfolg ausgerichteten Innovationsklima“, erklärt auch Ferdinand Munk, Geschäftsführer der Günzburger Steigtechnik GmbH.
Technologiezentrum Augsburg überzeugt bereits zahlreiche Nutzer
Interessant für die Wirtschaftsakteure in der Region Augsburg wird das Technologiezentrum auch durch seine Nutzerstruktur. Denn das Technologiezentrum Augsburg bietet ein europaweit einzigartiges Umfeld für Forschung und Entwicklung.
Davon profitieren sowohl große Unternehmen wie Fujitsu als auch Mittelständler und Familienunternehmen wie die Günzburger Steigtechnik und kleinere Unternehmen wie die Unternehmensberatung Weiss. Das Technologiezentrum Augsburg bietet Perspektiven für Traditionsunternehmen wie Broetje Automation – oder aber auch junge Unternehmen wie MR Consult.
Zahlreiche nationale Unternehmen haben sich hier angesiedelt. Daneben gibt es auch Platz für internationale Firmen wie Coriolis und C2i. Neben der Wirtschaft sind vor allem auch Wissenschaft, Forschung und Entwicklung stark vertreten. Sie werden unter anderem repräsentiert durch die Hochschule Augsburg sowie das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen und dem FZG der Technischen Universität München.
Unternehmensnahe Dienstleistungen runden das Angebot des Technologiezentrums Augsburg ab. Dazu gehören Patentanwälte, Digitalagenturen, Fördermittel- und Finanzierungsexperten oder bereits bestehende Netzwerke.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
So überzeugte das Technologiezentrum Augsburg diese Nutzer
„Der Grund für unseren Einzug ins Technologiezentrum Augsburg liegt vor allem darin, dass viele für uns wichtige Kunden in der Region zu finden sind“, erklärt Renee Böttcher, Geschäftsführer der aam it GmbH, „ wir erhoffen uns eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und dass Synergien und Kooperationen entstehen, die alle voranbringen.“ „Im Technologiezentrum Augsburg trifft High-Tech aus der Region auf die perfekte Örtlichkeit in der Region“, ergänzt Udo Massari, Geschäftsführer der Castro GmbH.
Alexander Gundling, Hauptgeschäftsführer des Carbon Composites e.V., sieht den „regelmäßigen branchenübergreifendenden Informationsaustausch als Grundlage für Kreativität und Innovation.“ „Die vielfältige Mieterlandschaft, das große Dienstleistungsspektrum, aber auch die innovationsfördernde Architektur machen das Technologiezentrum Augsburg besonders“, betont Martin Rohde, Niederlassungsleiter der Broetje-Automation GmbH.
Das sind die ersten Nutzer des Technologiezentrums Augsburg:
Technologiezentrum Augsburg: „Wirtschaftsfaktor von überregionaler Bedeutung“
Ressourceneffizienz, Digitalisierung, Industrie 4.0:Wie begegnet die Region diesen aktuellen Herausforderungen? Eine Antwort darauf liefert das frisch eröffnete Technologiezentrum Augsburg. Denn hier findet seit gestern der Technologie-Transfer statt, von dem die Wirtschaft in ganz Bayerisch-Schwaben profitieren soll. B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN stellt Ihnen die ersten Nutzer vor und verrät, warum sie dabei sind.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Gestern wurde das Technologiezentrum Augsburg feierlich eröffnet. „Mit dem Terrain des Augsburg Innovationspark entsteht etwas richtig Großes, ein Wirtschaftsfaktor von weit überregionaler Bedeutung mit riesigen Chancen“, ist Rolf Kleinwächter, Head of Solutions & Innovations bei der Fujitsu Technology Solutions GmbH überzeugt. „Wir profitieren von kurzen Wegen, einer hohen und breiten Wissenskonzentration und vor allem einem offenen, auf einer ‚Ja wir wollen‘-Kultur und auf Erfolg ausgerichteten Innovationsklima“, erklärt auch Ferdinand Munk, Geschäftsführer der Günzburger Steigtechnik GmbH.
Technologiezentrum Augsburg überzeugt bereits zahlreiche Nutzer
Interessant für die Wirtschaftsakteure in der Region Augsburg wird das Technologiezentrum auch durch seine Nutzerstruktur. Denn das Technologiezentrum Augsburg bietet ein europaweit einzigartiges Umfeld für Forschung und Entwicklung.
Davon profitieren sowohl große Unternehmen wie Fujitsu als auch Mittelständler und Familienunternehmen wie die Günzburger Steigtechnik und kleinere Unternehmen wie die Unternehmensberatung Weiss. Das Technologiezentrum Augsburg bietet Perspektiven für Traditionsunternehmen wie Broetje Automation – oder aber auch junge Unternehmen wie MR Consult.
Zahlreiche nationale Unternehmen haben sich hier angesiedelt. Daneben gibt es auch Platz für internationale Firmen wie Coriolis und C2i. Neben der Wirtschaft sind vor allem auch Wissenschaft, Forschung und Entwicklung stark vertreten. Sie werden unter anderem repräsentiert durch die Hochschule Augsburg sowie das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen und dem FZG der Technischen Universität München.
Unternehmensnahe Dienstleistungen runden das Angebot des Technologiezentrums Augsburg ab. Dazu gehören Patentanwälte, Digitalagenturen, Fördermittel- und Finanzierungsexperten oder bereits bestehende Netzwerke.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
So überzeugte das Technologiezentrum Augsburg diese Nutzer
„Der Grund für unseren Einzug ins Technologiezentrum Augsburg liegt vor allem darin, dass viele für uns wichtige Kunden in der Region zu finden sind“, erklärt Renee Böttcher, Geschäftsführer der aam it GmbH, „ wir erhoffen uns eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und dass Synergien und Kooperationen entstehen, die alle voranbringen.“ „Im Technologiezentrum Augsburg trifft High-Tech aus der Region auf die perfekte Örtlichkeit in der Region“, ergänzt Udo Massari, Geschäftsführer der Castro GmbH.
Alexander Gundling, Hauptgeschäftsführer des Carbon Composites e.V., sieht den „regelmäßigen branchenübergreifendenden Informationsaustausch als Grundlage für Kreativität und Innovation.“ „Die vielfältige Mieterlandschaft, das große Dienstleistungsspektrum, aber auch die innovationsfördernde Architektur machen das Technologiezentrum Augsburg besonders“, betont Martin Rohde, Niederlassungsleiter der Broetje-Automation GmbH.
Das sind die ersten Nutzer des Technologiezentrums Augsburg: