Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Verein hat sich das Ziel gesetzt, den Standort Bayerisch-Schwaben nachhaltig zu stärken. Regelmäßige Netzwerktreffen bei verschiedenen Partnern bringen Studenten und Führungskräfte zusammen. Im Juni 2017 fand zusätzlich ein erster Kaminabend von Talente für die Region statt. Ein Jahr später folgt der zweite, ebenfalls in Neu-Ulm.
Hochschulen im Fokus
Zu Gast im Vöhlinschloss wurde am 6. Juni besonders das Thema „Hochschule“ in den Mittelpunkt gerückt. 34 Top-Talente aus den Fakultäten IT, Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen, BWL und Gestaltung der Hochschullandschaft Bayerisch-Schwabens waren anwesend. Zum Vergleich: Beim ersten Kaminabend zählte die Veranstaltung sieben Talente und sieben Firmen. Dieses Mal waren fast doppelt so viele Unternehmen vor Ort. Mit dabei zudem die IHK Schwaben und drei Dekane der Hochschule Augsburg.
Mentoren-Programm läuft erfolgreich
Der Verein, die Netzwerktreffen, die Programme drum herum – das seien Herzensangelegenheiten für Gründer Christian Gebler. Er sei stolz, wie sich alles entwickle und welchen Rückhalt das Projekt genieße. Dabei hob er besonders das Mentoren-Programm hervor, das auch von der Kammer unterstützt wird. Weiter kündigte er an, im Sommer eine Studie mit Steinbeis IFEM zum Thema „Gute Mitarbeiter in Bayerisch-Schwaben halten“ durchführen zu wollen. Talente zu finden sei das eine, sie zu halten das fast noch größere Problem.
Studentische Unternehmensberatung
Wie Unternehmen die Fachkräfte von Morgen schon in der Universität mit einbeziehen können, das stellten Studenten der drei studentischen Unternehmensberatungen aus Bayerisch-Schwaben vor. Sie berichteten über die academica - Hochschule Augsburg, ponte-consult - Hochschule Neu-Ulm, und JMS - Universität Augsburg. Engagierte Studenten arbeiten hier an echten Unternehmens-Projekten und schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig sammeln sie Praxis-Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben.
Kurz vorstellen durften sich auch die teilnehmenden Unternehmen am Kaminabend. Personalleiter und Geschäftsführer von faurecia, Hilti, UPM, PCI, KUKA, Hosokawa-Alpine, Dachser, manroland, Grenzebach, alphasystems, Eberle, Leitwerk und Andreas Schmid Logistik präsentierten in je zwei Minuten ihre Firmen und was sie suchen. Beim anschließenden Get-toghter hatten Talente wie Unternehmer schließlich Zeit, sich kennen zu lernen.
Das nächste Netzwerktreffen von Talente für die Region findet am 10. Oktober 2018 im Hause PCI statt.