Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
2014 werden die Sanierungsmaßnahmen der swa im Liniennetz nun fortgeführt. Während der zweijährigen Umbauten am Königsplatz, konnten Baumaßnahmen an verschiedenen Gleisabschnitten nicht stattfinden. Insgesamt wird daher ein 45 km langes Streckennetz in den kommenden Monaten bearbeitet. In einigen Ecken Augsburgs werden diese Maßnahmen für Veränderungen des gewohnten Fahrplans sorgen.
swa sorgt für uneingeschränkte Mobilität
Das Bau- und Betriebskonzept 2014 initiiert im Sommer einige Streckensperrungen in Augsburg. Um den Komfort der Fahrgäste jedoch beizubehalten, sorgt die swa für einen adäquaten Ersatzverkehr. Somit werden die ausfallenden Straßenbahnen an bestimmten Abschnitten durch Busse ersetzt. Die Sanierung des rund 45 km langen Liniennetzes wird insgesamt voraussichtlich bis Mitte September andauern. Davon betroffen sind dieses Jahr drei Straßenbahnlinien. Durch Kreuzungsbereiche der Linien mit weiteren Verkehrsmitteln wird die swa für einen uneingeschränkten Fahrgastwechsel sorgen. Die Kosten dieser Maßnahmen veranschlagt der Geschäftsführer Walter Casazza auf circa 2 Millionen Euro.
swa kündigt Umstrukturierungen langfristig an
Die ersten Sanierungsmaßnahmen finden voraussichtlich zum 5. bis um 23. Mai statt. Dabei werden Erneuerungen an Gleisbögen der Linie 2 beim Klinikum vorgenommen. Von Vorteil ist dabei, dass die Arbeiten erfolgen, ohne den gewöhnlichen Straßenbetrieb einzuschränken. Etwas problematischer sieht es mit den Arbeiten an den Linien 2 und 3 aus. Der Kreuzungsbereich von der Haunstetter- und Schertlinstraße ist ein wichtiger Um- und Zusteigepunkt. Dieser Abschnitt wird täglich von tausenden Fahrgästen, darunter hauptsächlich Studenten und Schüler, genutzt. Zum Teil finden die Sanierungsarbeiten, in den Pfingstferien der Schüler vom 2. bis 29. Juni 2014 statt. Fraglich ist jedoch, ob die Ersatzbusse genügend Kapazitäten aufweisen werden, da selbst die Straßenbahnen zu bestimmten Tageszeiten vollkommen ausgelastet sind. Die mobile Alternative stellen die Linien B2 und B3 dar, die laut swa im gleichen Takt wie die Tramlinien verkehren werden. Außerdem soll es zusätzlich einen Sprinterbus der Linie B3E geben, der im 7,5 Minuten-Takt zwischen Rotes Tor und Bukowina Institut/PCI durch den Alten Postweg pendelt. Dort sollen die Verbindungen und Haltestellen Fachoberschule und Von-Parseval-Straße bedient werden. In den Sommerferien werden Gleise der Linie 1 in Lechhausen bearbeitet. Vom 30. Juli bis zum 15. September werden Abschnitte der Blücherstraße erneuert und eine Gleis- und Weichensanierung an der Wendeschleife Neuer Ostfriedhof stattfinden. Als Ersatz dient der B1, der zeitglich zum gewohnten Plan abfährt.
Weitere Baumaßnahmen durch DB
Nachdem die Umbaumaßnahmen am Königsplatz nun seit Ende letzten Jahres abgeschlossen sind, wird am Hauptbahnhof weiter gearbeitet. Die Mobilitätsdrehscheibe steht dabei im Zentrum des Umbaus. Eine Herausforderung stellt das Übereinkommen mehrerer Parteien dar. In den Prozess integriert sind die Stadtwerke sowie die Stadt Augsburg und verschiedene DB-Gesellschaft. Viele Abstimmungen und detailgenaue Planungen lassen einen zeitlichen Rahmen offen. Im März werden die Arbeiten an der Ostseite des Hauptbahnhofs beginnen. Die Haltestellen am Bahnhofsvorplatz werden für Regionalbusse umgelagert. In den Sommerferien wird durch die Arbeiten auch die Anbindung an die Halderstraße eingeschränkt. Auf der Westseite des Bahnhofs erfolgt die Baufeldfreimachung durch einen Abriss des DB-Betriebsgebäudes. Generell soll, laut swa, durch all diese Maßnahmen für kommende Jahrzehnte vorgesorgt werden. Der Nahverkehr wird verbessert und Fahrgästen wird mehr Komfort und Sicherheit geboten.