Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ein reger Wandel durchzieht die Stadt Augsburg: Den neuen Königsplatz können die Bürger und Bürgerinnen schon seit der Eröffnung letzten Jahres ihr Eigen nennen. Entsprechend wird auch der Augsburger Hauptbahnhof planmäßig einer Rundumerneuerung unterzogen, denn neu hinzu kommt die Untertunnelung des bahnhofes. Dank dem milden Winter in diesem Jahr, konnte am gestrigen Mittwoch schon mit den Umbauarbeiten am Bahnhofsvorplatz begonnen werden. Damit der geplante Straßenbahntunnel realisiert werden kann, musste der Bechteler Brunnen am Augsburger Hauptbahnhof zunächst abmontiert werden, wie die Stadtwerke Augsburg (swa) erklären.
Über den Bechteler Brunnen am Augsburger Hauptbahnhof
Theo Bechteler konzeptionierte und erbaute den Brunnen am Augsburger Hauptbahnhof. Er wurde als jüngster Sohn des Künstlers Theodor Bechteler geboren und starb 1993 in Augsburg. Zahlreiche architektonische Bauten in Augsburg wurden von ihm geschaffen. Seine letzte Arbeit für die schwäbische Großstadt, zusammen mit seinem Sohn Christoph Bechteler, war der Bronzebrunnen am Augsburger Hauptbahnhof. Seit 1987 steht der Bechteler-Brunnen dort, wo die Trasse des künftigen Tunnels entlangführen wird. Dennoch kein Abschied für immer: Sobald die Bauarbeiten am Bahnhof abgeschlossen sind, wird der nach den Künstlern benannte Bechteler-Brunnen wieder den Augsburger Vorbahnhofsplatz zieren.
swa sorgen für fachgerechte Demontage des Bechteler-Brunnens
Ein fachgerechter Abbau und eine überdachte Einlagerung sind wichtig, um den Bechteler-Brunnen später wieder am Augsburger Hauptbahnhof errichten zu können. Hierfür haben die Stadtwerke Augsburg sich kundige Verstärkung ins Boot geholt: Eine vom Amt für Denkmalschutz benannte Steinmetz-Firma übernimmt die Abbauarbeiten. Insbesondere für den Bronze-Reliefs im Mittelteil müssen Fachmänner ans Werk. Um Fehler zu vermeiden, hat die beauftragte Steinmetz-Firma sich Rat beim Erbauer eingeholt und Kontakt mit dem Künstler Christoph Bechteler aufgenommen. „Nachdem der Künstler leider kurzfristig über den Abbau verständigt wurde, haben wir uns heute auf ein einvernehmliches Vorgehen verständigt“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza.
Bechteler-Brunnen am Augsburger Hauptbahnhof wird wieder aufgebaut
Der Pfeiler und das obere Becken des Bechteler-Brunnens wurden bereits komplett abgebaut und eingelagert. Auch die Verkleidungen und Stufen am unteren Becken haben bereits den Weg in ihr vorläufiges Zwischenlager gefunden. Die verbleibende Betonschale des unteren Brunnen-Beckens wird schließlich abgebrochen. Beim Wiederaufbau des Bechteler-Brunnens am Augsburger Hauptbahnhof wird die Schale neu hergestellt und mit einer Verkleidung versehen.
Arbeiten am Augsburger Busbahnhof gestartet
Auch für die Arbeiten am Augsburger Busbahnhof haben die Stadtwerke gestern den Startschuss gegeben. Während des Tunnelbaus werden die Regionalbusse weiterhin an gewohnter Stelle verkehren. Dennoch müssen die Bussteige in den kommenden Wochen nach und nach umgebaut werden. Zunächst werden sich die Verantwortlichen dem Umbau des Bahnsteigs B annehmen. Innerhalb der ersten Märzwoche soll der Abschnitt B dann als erster Bus-Bahnsteig fertig umgebaut sein.
Bechteler-Brunnen wird den Augsburger Hauptbahnhof wieder zieren
Es geht also weiter vorwärts in unserer schwäbischen Großstadt: Der Königsplatz glänzt in neuem Look. Und langsam, aber sicher, nimmt auch der Augsburger Hauptbahnhof eine andere Gestalt an. Schon bald wird er mit dem Erscheinungsbild des neuen Kös ohne Weiteres mithalten können. Und auch den Bechteler-Brunnen am Hauptbahnhof werden die Augsburger dann schon bald wieder begrüßen können.