Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die südkoreanische Delegation war mit dem Bürgermeister der Stadt Gumi, Geschäftsführern und Forschungs- und Entwicklungsleitern sehr hochrangig besetzt. Die Stadt Gumi und deren angrenzende Bezirke sind Heimat vieler international führender Elektronikunternehmen. Dazu zählen beispielsweise Samsung Electronics und LG Display. Außerdem investiert Toray Advanced Materials sehr stark in den Standort Gumi. Ein langfristiges Ziel ist es daher ein Carbon Cluster in den nächsten Jahren aufzubauen und zu etablieren.
MAI Carbon auch international bekannt
Die Delegationsteilnehmer waren in diesem Zuge auf der Suche nach einer Region, die im Kontext der Carbon Composites schon seit längerem wächst. So wurden die Südkoreaner auch auf die Region München-Augsburg-Ingolstadt aufmerksam. Das hier in Augsburg ansässige Spitzencluster MAI Carbon erfüllt die gewünschten Kriterien. „MAI Carbon ist ein international sichtbarerer Leuchtturm und Vorzeige Cluster im Bereich der Faserverbundwerkstoffe“, so Sven Blanck, bei MAI Carbon für das Thema Internationalisierung zuständig.
Memorandum of Unterstanding: MAI Carbon und Gumi wollen in Kontakt bleiben
Neben einem gegenseitigem Kennenlernen und einem bilateralem Austausch standen zwei Institutsführungen beim DLR und Fraunhofer IGCV auf dem Programm. Beide befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft im Augsburg Innovationspark. Höhepunkt des Treffens war die abschließende Unterzeichnung eines Memorandum of Unterstanding (MoU) zwischen MAI Carbon und der Stadt Gumi. Damit bekräftigten beide Seiten, eine Kooperation und intensive Zusammenarbeit leisten zu wollen.
Über das Cluster MAI Carbon
An der Clusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Airbus Helicopters, Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV.
4.500 neue Arbeitsplätze durch Carbon
Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen. Dieses soll die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdecken und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhelfen. Dadurch können bis zu 4.500 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.