Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Rahmen einer Studie der bayerischen Industrie- und Handelskammern kam nun die Dynamik von Augsburg und Umgebung besonders zum Vorschein. So hat sich in den Unternehmen im Großraum Augsburg das Personal in Forschung- und Entwicklung von 2013 bis 2015 nahezu verdoppelt.
IHK Schwaben fordert steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung
Der Geschäftsfeldleiter für Innovation der IHK Schwaben, Matthias Köppel, sagt dazu: „Nach unserer Erfahrung haben insbesondere die regionalen Unternehmen aus der Antriebstechnik und der Luft- und Raumfahrt zu dieser sensationellen Entwicklung beigetragen. Um diese gute Entwicklung in Bayern weiterhin zu verstetigen, befürwortet die IHK weiterhin die steuerliche Förderung von Forschung- und Entwicklung in den Unternehmen.“
Starke regionale Unterschiede
Laut Studie lagen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland 2015 auf dem höchsten Stand seit 30 Jahren. Dabei wachsen die regionalen Unterschiede zwischen dem Norden und dem Süden Deutschlands immer weiter. Was die Investition in Forschung und Entwicklung angeht, ist Bayern bundesweit Spitzenreiter. Vor allem in den Branchen Automobil und Elektrotechnik investieren Unternehmen immer mehr in den FuE-Bereich.
Forschung und Entwicklung: Augsburg spielt zunehmende Rolle
Nach wie vor findet der Großteil der Industrieforschung in Bayern laut IHK-Studie in Oberbayern statt. Eine starke Dynamik im Zuwachs von FuE-Personal verzeichnet jedoch besonders die Region Augsburg. Hier spielen vor allem die im „Augsburg Innovationspark“ neu angesiedelten Forschungs-Einrichtungen eine wichtige Rolle.
Millionen fließen in die Forschung am Standort Augsburg
Erst im Dezember wurde der Förderbescheid für ein europaweit wichtiges Projekt übergeben: Augsburg erhält zehn Millionen für die Forschung im Bereich additive Fertigung. Das Multimaterialzentrum Augsburg der Fraunhofer-Einrichtung IGCV will damit die Schlüssel-Technologie näher erforschen.
Unweit des Technologiezentrums Augsburg wurde im vergangenen Jahr auch das Richtfest für ein neues Gebäude der Universität Augsburg gefeiert. Das Materials Ressource Management widmet sich der Erforschung neuer Materialien. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie weitere Forschungsgebäude.