B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stipendium sichert bei Brunel Fachkräfte-Nachwuchs
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Brunel GmbH

Stipendium sichert bei Brunel Fachkräfte-Nachwuchs

Brunel-Chef Dr. Ralf Napiwotzki, Foto: Brunel GmbH
Brunel-Chef Dr. Ralf Napiwotzki, Foto: Brunel GmbH

Der Ingenieurdienstleister Brunel fördert den Augsburger Studenten Peter Fink mit jährlich 1.800 Euro im Rahmen des Deutschlandstipendiums. So kann sich der angehende Informatiker voll auf sein Studium konzentrieren – und Brunel sichert bereits frühzeitig den Fachkräfte-Nachwuchs für die Unternehmenszukunft.

Die Brunel GmbH mit Niederlassung in Augsburg nimmt in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge am sogenannten Deutschlandstipendium teil. Im Rahmen des Projekts fördert der Ingenieurdienstleister deutschlandweit Studenten an insgesamt 27 Hochschulen, darunter auch an der Hochschule Augsburg, mit einer Summe von etwa 50.000 Euro.

Augsburger Student erhält zweijähriges Stipendium von Brunel

In Augsburg profitieren Studenten aus technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studienfächern von dem Stipendien-Programm. In diesem Jahr erhält Peter Fink, Student der Technischen Informatik in Augsburg, die Unterstützung aus dem Hause Brunel. Fink erhält im Rahmen des Deutschlandstipendiums jährlich 3.600 Euro, die zur Hälfte aus den Fördergeldern der Augsburger Brunel-Niederlassung und zur anderen Hälfte aus Bundesmitteln bestehen. „Dank der finanziellen Förderung kann ich mich voll und ganz mein Studium konzentrieren“, freut sich Fink. Zunächst wird zunächst über einen Zeitraum von zwei Semestern von Brunel unterstützt. Über das Deutschlandstipendium verfüge Fink zudem bereits über einen ersten wichtigen Kontakt zur Berufswelt und einem potenziellen Arbeitgeber im Engineering-Bereich, so der angehende Informatiker weiter.

Qualifizierte Mitarbeiter sind das Kapital bei Brunel

„Hoch qualifizierte Mitarbeiter sind unser Kapital – das gilt für unser Unternehmen wie für die gesamte deutsche Wirtschaft“, betont der Brunel-Geschäftsführer Dr. Ralf Napiwotzki. Er betrachte sich und das Unternehmen Brunel mit verantwortlich für eine frühe Förderung angehender Ingenieure und Betriebswirte. „Das Deutschlandstipendium ist eine lohnende Investition in den Fachkräftenachwuchs“, ist sich der Geschäftsführer bei Brunel sicher.

Mehr als nur finanzielle Unterstützung aus dem Hause Brunel

Die Förderung aus dem Hause Brunel geht im Rahmen des Deutschlandstipendiums über eine rein finanzielle Unterstützung hinaus: Die Stipendiaten erhalten beispielsweise die Möglichkeit für ein Praktikum oder eine betreute Abschlussarbeit bei Brunel. Zudem können sie an Unternehmensveranstaltungen und Workshops teilnehmen. „Diese Art der individuellen Förderung und Betreuung bietet uns die Gelegenheit, talentierte Nachwuchskräfte kennenzulernen und sie frühzeitig für eine Karriere in unserem Unternehmen zu begeistern“, erklärt Brunel-Chef Napiwotzki weiter.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema