B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Steuerkammer München zeichnet Augsburger Masterarbeit aus
Auszeichnung

Steuerkammer München zeichnet Augsburger Masterarbeit aus

Von links: Prof. Dr. Robert Ullmann, Universität Augsburg; Simone Mögele, Preisträgerin Studienpreis 2019; Dr. Michael Böhme, Preisträger Wissenschaftspreis 2019 und Prof. Dr. Petra Wittig, Ludwig-Maximilians-Universität München. Foto: Steuerberaterkammer München/ Irmi Gessner
Von links: Prof. Dr. Robert Ullmann, Universität Augsburg; Simone Mögele, Preisträgerin Studienpreis 2019; Dr. Michael Böhme, Preisträger Wissenschaftspreis 2019 und Prof. Dr. Petra Wittig, Ludwig-Maximilians-Universität München. Foto: Steuerberaterkammer München/ Irmi Gessner

Die Steuerberaterkammer München zeichnet seit 2005 besonders gelungene Abschlussarbeiten zum Thema Steuerrecht aus. In diesem Jahr wurde auch eine Arbeit von der Universität Augsburg ausgezeichnet. Das sind die Gründe.

Die Steuerberaterkammer München hat im Rahmen ihres Kammerfachtages Jungakademiker für ihre besonderen Leistungen mit ihrem Wissenschafts- und Studienpreis ausgezeichnet. Dr. Michael Johannes Böhme aus München nahm den Wissenschaftspreis entgegen, der Studienpreis ging an die Augsburgerin Simone Mögele. Die Kammer honoriert mit den Auszeichnungen herausragende wissenschaftliche Arbeiten und belohnt die Gewinner mit Preisgeldern von 3.000 Euro für den Wissenschaftspreis sowie 1.500 Euro für den Studienpreis.

Hartmut Schwab: Herausforderungen mit Fachkompetenz entgegnen

Der Präsident der Steuerberaterkammer München, Prof. Dr. Hartmut Schwab, gratulierte den Preisträgern und hob in seiner Rede den Stellenwert der Nachwuchsförderung besonders hervor: „Die zunehmende Komplexität des Tagesgeschäfts unserer Mandanten geht Hand in Hand mit den weiterhin steigenden fachlichen Anforderungen an unsere Branche. Dieser Herausforderung können wir nur mit ausreichend Fachkompetenz begegnen. Die Bedeutung der Nachwuchsförderung kann daher nicht genug betont werden“, erklärte er. Außerdem unterstrich er: „Sie haben eindrucksvoll bewiesen, dass Sie zu den hoffnungsvollen Nachwuchskräften unseres Berufsstandes gehören. Zu Ihrem Engagement und Ihren herausragenden akademischen Leistungen für das Steuerfach möchten wir Ihnen heute herzlich gratulieren.“

Dissertation überzeugt durch Praxisbezug

In der Kategorie Wissenschaft überzeugte Dr. Michael Johannes Böhme die Jury mit seiner Dissertation „Das strafrechtliche Kompensationsverbot in der Umsatzsteuer Insbesondere unter dem Blickwinkel des Unionsrechts“. Die Jury bewertete die Arbeit als ein Werk, das einen hohen Praxisbezug aufweise. Denn der Leser würde durch eine Analyse der strafrechtlich umstrittenen Regelung des sogenannten Kompensationsverbots einen detaillierten Überblick über dessen (Nicht-)Anwendbarkeit im Zusammenhang mit Umsatzsteuer und Vorsteuer bekommen. Eingereicht wurde die Arbeit von Prof. Dr. Petra Wittig, außerplanmäßige Professorin für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Augsburger Masterarbeit wegen praktischem Wert gewürdigt

Der diesjährige Studienpreis ging an Simone Mögele für ihre Masterarbeit „(Entstrickungs-) Besteuerung ohne aktive Handlung des Steuerpflichtigen – eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der Revision eines Doppelbesteuerungsabkommens und des Austritts eines Mitgliedsstaats aus der EU“. Ihre Arbeit, vorgelegt von Prof. Robert Ullmann, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Augsburg, würdigten die Jurymitglieder für ihren hohen praktischen Wert durch die tiefgreifende Analyse des Themenfeldes. 

Über den Wissenschaftspreis

Der Wissenschaftspreis wird seit 2005 vergeben und zeichnet gute Seminar-, Studien-, Bachelor-, Master- oder vergleichbare Arbeiten aus, die sich mit dem Steuerrecht auseinandersetzen. Ein wichtiges Kriterium ist dabei nicht nur der hohe wissenschaftliche Anspruch, sondern auch der Bezug auf die mögliche Verwertung in der Praxis eines Steuerberaters. Der Preis wird ausgelobt für Arbeiten, die an einer Hochschule im Zuständigkeitsbereich der Steuerberaterkammer München – Oberbayern, Niederbayern und Schwaben – entstanden sind.

Artikel zum gleichen Thema