Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Kinder und Jugendlichen leben in Wohngruppen des Frère-Roger-Kinderzentrums oder besuchen dessen Heilpädagogische Tagesstätten. Hoteldirektor Theodor Gandenheimer lud sie zur Bescherung ein: „Soziales Engagement ist uns wichtig. Gleichzeitig wollen wir unser Hotel öffnen und dabei Gutes tun. Vor allem kommt bei der Katholischen Jugendfürsorge die Hilfe direkt an, wo sie gebraucht wird.“ Da die erstmalige Aktion beim Steigenberger Hotel Drei Mohren und seinen Gästen sowie den Kindern und Jugendlichen in der Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge so gut ankam, soll diese fortgeführt werden. „Wir sind den Hotel-Gästen und -Mitarbeitern sehr dankbar“, so Franz-Josef Schwarzkopf, stellvertretender KJF-Vorstandsvorsitzender, bei der Geschenkübergabe.
Über das Frère-Roger-Kinderzentrum
Das Frère-Roger-Kinderzentrum ist die größte Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung in Stadt und Landkreis Augsburg. Über 400 Kinder und Jugendliche nutzen täglich die verschiedenen Angebote, zahlreiche von ihnen leben in dortigen Wohngruppen. Denn sie haben einen besonderen Betreuungs- und Förderbedarf: Vielen fehlt eine Familienstruktur und ein Zuhause, das ihnen Halt und Schutz bietet. Über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um Mädchen, Buben sowie junge Erwachsene mit Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsstörungen und psychischen Störungen. Weitere 2.000 Kinder und Jugendliche erreicht die Schulsozialarbeit, Streetwork-Angebote sowie Projekte der Offenen Jugendarbeit.
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF)
Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF) wurde 1911 gegründet. Sie ist ein Gesundheits- und Sozialdienstleister mit rund 80 Einrichtungen und Diensten im Gebiet zwischen Lindau, Neu-Ulm, Nördlingen, Aichach und Murnau. Dazu gehören unter anderem Angebote der Medizin mit mehreren Kliniken, der Berufsbildung für behinderte und nicht behinderte Jugendliche und Erwachsene mit Berufsbildungswerken und Vermittlungsdiensten, der Kinder- und Jugendhilfe mit Wohngruppen, Tagesstätten, Beratungsstellen und mobilen Diensten sowie mehrere Schulen. Die rund 4.000 Beschäftigten des Verbandes helfen im Jahr 80.000 Kindern, Jugendlichen und Familien bei Schwierigkeiten und Fragen. Vorstandsvorsitzender der KJF ist Markus Mayer, Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Domkapitular Armin Zürn.