B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Startup OCEAN VAN vermietet das sogenannte Vanlife
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Gründer-Interview

Startup OCEAN VAN vermietet das sogenannte Vanlife

Holger Schalk, Prokurist, und Matthias Rieß, Geschäftsführer, betreiben in Königsbrunn ihr OCEAN VAN-Center. Foto: OCEAN VAN

Die Gründer von OCEAN VAN sind begeisterte Bulli-Urlauber. Anfang des Jahres haben sie ihre Leidenschaft mit einer Campervan-Vermietung zum Beruf gemacht. Uns haben Sie verraten, gegen welche Vorurteile sie zu kämpfen haben und was das sogenannte vanlife ausmacht.

Matthias Rieß und sein Geschäftspartner haben die OCEAN VAN GmbH im Januar 2019 nach einem halben Jahr Vorbereitung gegründet. In ihrem OCEAN VAN-Center in Königsbrunn betreiben sie eine Fahrzeugflotte von 20 VW T6 California Ocean Edition, die von Kunden gemietet werden können.

B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: Wie kamen Sie dazu, ein eigenes Startup zu gründen?

Matthias Rieß: Wir hatten alle seriöse 9 to 5-Bürojobs, die wir zwar gerne gemacht haben nur der Gedanke an Reisen und Freiheit war immer präsent. Die Idee wuchs also mit der Begeisterung für Roadtrips, Reisen und Unabhängigkeit und genau das wollen wir mit anderen teilen. So kamen wir zu OCEAN VAN.  

Wie entstand Ihre Leidenschaft zum Reisen im Campervan?

Bereits als Kind waren wir mit unseren Eltern im VW T2 Bulli unterwegs. Ob über das Wochenende in den Bergen, am See oder in den Ferien am Meer, wir waren oft unterwegs und es hat uns immer sehr viel Spaß gemacht. Heute haben wir unsere eigenen Familien und wollen unseren Kindern ebenfalls die Welt aus einer unmittelbaren Perspektive zeigen.

Mit welchen Vorurteilen gegen Camping wurden Sie schon konfrontiert?

Puh, da gibt es einige. Camper können sich kein Hotel leisten, Camper sind alte Leute, Camping ist unbequem und noch viele mehr.

Wie überzeugen Sie Leute, die Camping als Arme-Leute-Urlaub bezeichnen?

Wir reden nicht vom Camping sondern von einem Lebensgefühl. Wir verstehen den Bulli als Lifestyleprodukt und das Leben im Van ist mittlerweile sehr luxuriös. An Bord befindet sich alles was man zum wohnen braucht: vier Schlafplätze, Spüle, Herd, Kühlbox oder gar eine Außendusche. Egal wo man sich in Europa aufhält, du fühlst dich immer Zuhause. Dieses Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit nennen wir Vanlife. Und das bietet dir jenseits des Korsetts von Frühstückszeiten und überfüllten Hotelpools die Möglichkeit, deinen Urlaub ganz nach deinen Vorstellungen zu gestalten: Home is where you park it.

Matthias Rieß und Holger Schalk haben sich dem vanlife verschrieben. Foto: OCEAN VAN

Reisen im Campervan hat sich zu einem richtigen Trend entwickelt. Was denken Sie, sind die Gründe dafür?

Der Trend hat sicherlich etwas mit der Suche nach alternativen Urlaubsformen und der Suche nach Erdung zu tun. Das Leben im Van, das Entdecken neuer Orte, die ungezwungenen Begegnungen mit Gleichgesinnten, all das entschleunigt vom Stress des Alltags und erweitert den eigenen Horizont ungemein. Wer mit Familie reist, kommt sich auf einer ganz entspannten Ebene näher und man lernt wieder die gemeinsame Zeit zu schätzen. Sicherlich ist es auch eine Hommage an die eigene Kindheit, in der man die Ferien mit den Eltern im Camper verbracht hat und sich daran gerne erinnert.

Der VW Bulli von einst ist heute Kult. Wie haben sich die rollenden Camper zu damals verändert?

Die Bullis haben sich deutlich verändert. Mit dem technischen Fortschritt erhielten stärkere Motoren, Fahrerassistenzsysteme und die Komfortausstattung Einzug. Während das Fahrzeug stetig aufgewertet und optimiert wird bleibt eines allerdings immer beim alten: Das Lebensgefühl der Freiheit und Ungebundenheit: VANLIFE eben.

Welche Dinge sollte man beim Camping immer dabeihaben?

Die wichtigsten Utensilien sind sicherlich Schaufel und Besen. Für die Fahrt sind gute Playlists und zum Entspannen ein paar spannende Bücher ein Must-have. Ansonsten sind unsere Bullis eigentlich mit allem notwendigen ausgestattet. Dazu gehören für uns neue Spannbettlaken, eine Kuscheldecke, eine komplette Küchenbox, Stromkabel und so weiter, so dass die Reise direkt von unserem OCEAN VAN-Center beginnen kann. Kissen, Bettdecke und Zahnbürste nicht vergessen!

Was war bis jetzt das Spannendste und Aufregendste, was Sie beim Camping erlebt haben?

Das Spannendste ist die Vorfreude auf das Unbekannte. Die besten Reisen beginnen ohne einem Plan und mit nur einer groben Himmelsrichtung, in die wir fahren. Ein besonderes Highlight war die Reise nach Dänemark. Wir fuhren direkt mit dem Bulli an den Strand und parkten im Sonnenuntergang keine 20 Meter vom Meer entfernt auf dem Sand. Wir zogen die Schuhe aus und sind gleich ans Wasser und genossen die unvergessliche Stimmung.

Was ist Ihre liebste Reiseroute?

Eine liebste Route haben wir eigentlich nicht. Wir lieben es Neues zu entdecken und lieben es Gleichgesinnte auf unserem Weg zu treffen und sich über ihre Erfahrungen und Erlebnisse auszutauschen – ganz im Sinne des Vanlife.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema