B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Starke Nachfrage bei swa Carsharing: „Unser Ziel ist ein flächendeckendes Netz“
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Starke Nachfrage bei swa Carsharing: „Unser Ziel ist ein flächendeckendes Netz“

Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza überreicht die Kundenkarte an Bgm. Dr. Stefan Kiefer. Foto: Thomas Hosemann
Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza überreicht die Kundenkarte an Bgm. Dr. Stefan Kiefer. Foto: Thomas Hosemann

Das Interesse am Carsharing-Angebot der Stadtwerke Augsburg wächst schneller als erwartet. Um auf die große Nachfrage eingehen zu können, bauen die Stadtwerke ihr Angebot aus: Noch im Juli sollen vier neue Stationen entstehen. Auch die ersten städtischen Ämter nutzen das swa Carsharing bereits.

von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion

Seit drei Monaten bieten die Stadtwerke Augsburg Carsharing mit 25 Autos an neun Stationen an. Jetzt hat sich bereits der 300. Nutzer dafür angemeldet. Eigentlich hatten die Stadtwerke erst nach einem Jahr mit so vielen Autoteilern gerechnet. „Wir werden das Angebot an die tolle Nachfrage anpassen und die Zahl der Stationen ausbauen“, freut sich Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza. Und auch die ersten städtischen Ämter haben sich für swa Carsharing entschieden.

Acht weitere Fahrzeuge ergänzen die Flotte im Juli

Mit acht weiteren Autos an vier Standorten wird das Netz der Stellplätze mit Carsharing-Fahrzeugen in einem ersten Schritt noch im Juli erweitert. In der Nähe des Klinikums in Kriegshaber, auf dem Dierig-Gelände in Pfersee, an der Königsbrunner Straße 17 in Haunstetten und im Schaezler-Parkhaus werden Stationen mit je zwei Autos eingerichtet. „Wir wollen mit der Nachfrage schritthalten“, so Casazza. Fünf weitere Standorte in Stadtteilen sind bereits in der Planung. „Unser Ziel ist ein flächendeckendes Netz mit Carsharing Stützpunkten in Augsburg einzurichten, damit möglichst viele Bürger und Firmen bequem ein Auto benutzen können, ohne es selbst besitzen zu müssen“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Casazza weiter.

Carsharing als Ergänzung zu Bus und Tram

Die „geteilten“ Autos sieht der Geschäftsführer nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu Bus, Tram und Fahrradverleih. „Mit Carsharing haben wir die Mobilitätskette in Augsburg geschlossen. Wir wollen in Augsburg ein Komplettpaket für die Mobilität für alle anbieten“, so Casazza.

Interesse an Carsharing-Konzept wächst

Jetzt nutzen auch die ersten städtischen Ämter swa Carsharing. Dem Amt für Kinder, Jugend und Familie sowie dem Hauptamt stehen je nach Bedarf flexibel Autos zur Verfügung, ohne diese in einem eigenen Fuhrpark ständig und teuer bereitstellen zu müssen. Aus diesem Grund sind auch immer mehr Firmen an dem Angebot interessiert.

Artikel zum gleichen Thema