Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Vor fünf Jahren startete der Fahrradverleih der Stadtwerke Augsburg (swa) gemeinsam mit dem Unternehmen nextbike. Das Angebot wird seither gut angenommen, doch die swa wollen das System weiter verbessern. Deshalb stehen im Rahmen von swaRad insgesamt 150 neue Acht-Gang-Räder an 30 Stationen für den Verleih zur Verfügung. Das bringt auch das Projekt Fahrradstadt 2020 weiter voran.
swa-Fahrradverleih vor fünf Jahren mit nextbike gestartet
„Wir wollen damit das Mobilitätsangebot der Stadtwerke mit Straßenbahn, Bus, Carsharing, eMobilität und Fahrrad als schlüssiges Gesamtpaket deutlich machen, mit dem jeder in der Stadt flexibel unterwegs sein kann“, erklärt swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza. Der Fahrradverleih der swa ist vor fünf Jahren mit 15 Stationen in Augsburg gestartet. Den Anfang nahm das Angebot schon damals gemeinsam mit dem europaweit tätigen Unternehmen nextbike. Heute sind es 30 Stützpunkte mit insgesamt 150 Fahrrädern.
„Wir wollen dem Fahrradverleih einen zusätzlichen Schub geben“
Der Fahrradverleih wird immer beliebter. Noch im ersten Jahr wurden die Räder lediglich rund 600 Mal verliehen, doch die Zahl stieg bis 2014 auf 4.000 Ausleihen im Jahr. 2015 gab es einen Sprung auf über 5.000 verliehene Fahrräder. „Die Richtung stimmt“, betont Casazza. „Als Teil der swa-Mobilitätsfamilie wollen wir dem Fahrradverleih aber einen zusätzlichen Schub geben.“
Kooperation mit nextbike wird fortgeführt
Trotz der neuen Bezeichnung swaRad, wird die Kooperation mit nextbike fortgeführt. Entsprechend bleiben das Anmelde- und Buchungssystem sowie die Preise gleich. Außerdem können angemeldete Kunden das Verleihsystem europaweit in rund 100 Städten nutzen. Erst kürzlich gab der swa-Chef mit einer Fahrradklingel das Startzeichen für eine symbolische Sternfahrt. swa-Mitarbeiter haben vom Königsplatz einige der neuen Räder zu ihren Stationen gefahren.
Räder künftig über swa Fahrinfo-App buchbar
Um dem Angebot weiteren Schub zu verleihen, sollen ab Sommer alle Mobilitätsangebote über eine Smartphone-App verfügbar und buchbar sein. Aktuell sind über die „swa Fahrinfo-App“ alle Informationen und Tickets für Bus und Straßenbahn verfügbar. Außerdem ist die Autoausleihe für swa Carsharing möglich. Künftig erfolgen auch die Buchungen für swaRad über diese Plattform erfolgen. „Mit einer Anwendung kann ich dann das Verkehrsmittel auswählen, das ich gerade für den jeweiligen Zweck brauche“, so Casazza. Das sei einfach für alle Nutzer, die flexibel unterwegs sein wollen.