Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mit diesem Angebot sorgen die Stadtwerke Augsburg in Zusammenarbeit mit der Polizei für mehr Sicherheit an ihren Haltestellen. So soll einerseits das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste erhöht, andererseits potenzielle Straftäter abgeschreckt werden. Der Notrufknopf dient aber auch dazu, schnelle Hilfe im Falle eines Unfalls in Haltstellennähe zu holen.
„Wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit“
Ist der Notrufknopf gedrückt, werden Bild und Ton des Hilfesuchenden aufgezeichnet. Bei Bedarf kann der Polizeibeamte noch zusätzlich Verkehrskameras aus der Umgebung anwählen, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. „Dies ist eine echte Innovation und ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit an unseren Haltestellen“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Norbert Walter.
Tod von Dominik Brunner am Münchner S-Bahnhof Solln war der Auslöser
„Auslöser für unsere Strategie, die aktive und passive Sicherheit unserer Fahrgäste zu erhöhen, waren insbesondere der Todesfall am Münchner S-Bahnhof Solln im Jahr 2009 und die Aufforderung der Staatsregierung an die bayerischen Verkehrsunternehmen, für mehr Sicherheit an den Haltestellen zu sorgen. Es gab aber auch immer wieder Vorfälle an Augsburger Haltestellen, die es zu vermeiden galt“, so Walter.
So gut wie alle Automaten verfügen über Hilfetaste
Zu diesem Zeitpunkt waren die Stadtwerke Augsburg gerade mit der Modernisierung der Fahrschein-Automaten befasst. „Unsere Idee war die Kombination dieser notwendigen technischen Erneuerung mit einem eigens für Augsburg entwickelten Notrufteil.“ Und dies wurde dann in Absprache mit der Stadt umgesetzt. Nachdem die ersten 22 dieser neuen Automaten-Generation mit der Eröffnung der Straßenbahnlinie 6 Ende 2010 in Betrieb genommen worden sind, wurden in den vergangenen Monaten die meisten anderen Fahrschein-Automaten mit der Notruffunktion ausgestattet. Zwölf Automaten der Stadtwerke können nicht nachgerüstet werden, weil sie von einem anderen Hersteller stammen.
Weitere Informationen unter www.stawa.de