B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadtwerke Augsburg werden Teil des „PendlerRatD“
Forschungsarbeit

Stadtwerke Augsburg werden Teil des „PendlerRatD“

Archivbild. Die Stadtwerke Augsburg kehren zur Normalität zurück. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Täglich mit dem Auto zur Arbeit fahren verursacht CO2-Emissionen, die potenziell durch Radfahren vermeidbar sind. Wie Mitarbeiter der Stadtwerke Augsburg nun zum Umstieg motiviert werden sollen.

Der „PendlerRatD“ zielt auf umweltschonende Arbeitswege ab. Mithilfe des Pilotprojekts will die Hochschule Heilbronn Pendler zum Umstieg von motorisierten auf emissionsfreie Fortbewegungsmittel anregen. Dieses Vorhaben wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert und von Unternehmen aus ganz Deutschland mitfinanziert. Nun findet das Forschungsprojekt einen Monat lang in Augsburg statt, wenn Mitarbeiter der swa den Selbstversuch starten.

Wie sich die Stadtwerke Augsburg beteiligen

Der Energieversorger zählt damit zu den mehr als Projektpartnern der Hochschule Heilbronn.

„Wir freuen uns Teil des Projekts zu sein, denn wir fördern damit den Radverkehr in Augsburg“, erklärt Jürgen Biedermann, Leiter Multimobilität der swa. Dazu führt er aus, wie der „PendlerRatD“ funktioniert: „Die Teilnehmer wurden über eine Mobilitätsbefragung ausgewählt und haben für den Aktionszeitraum ein eBike zur Verfügung gestellt bekommen. Dadurch können jetzt über 20 Mitarbeitende der swa das Pendeln mit dem Rad zeitweise ausprobieren und testen“. Über eine App sollen die Teilnehmenden ihre gefahrenen Kilometer eintragen können, Punkte sammeln und diese für verschiedene Boni einlösen.

Vom regionalen zum deutschlandweiten Projekt

Gestartet im Jahr 2018, führte die Hochschule Heilbronn ihre Projektarbeit zunächst nur in der regionalen Umgebung durch. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jana Heimel verfolgte der „PendlerRatD“ seine Ziele bis nach Stuttgart. Dadurch wurden zeitweise über 400 Testradler mit eBikes ausgestattet, um sich selbst von sportlichen Arbeitswegen zu überzeugen. Zusätzlich entstand die besagte Applikation, sodass Anreize zur Motivation geschaffen wurden. Inzwischen belegt die nationale Unterstützung und der Testlauf in Augsburg, den deutschlandweiten Roll-out des Forschungsprojekt.

Artikel zum gleichen Thema