B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadtwerke Augsburg investieren in neue Trams
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
18 Millionen Euro Förderung

Stadtwerke Augsburg investieren in neue Trams

Von links: Alfred Müllner, Dr. Hans Reichhart, Eva Weber und Klaus Röder. Foto: swa/Thomas Hosemann

Die Stadtwerke Augsburg beschaffen bis 2022 elf neue Straßenbahnen. Das gab das Unternehmen heute bekannt. Welche Vorteile die Trams für Fahrer und Fahrgäste bringen sollen.

Die Beschaffung der neuen Straßenbahnen der Herstellerfirma Stadler ist ein wesentlicher Beitrag zur Modernisierung und dem geplanten Ausbau des Augsburger Straßenbahnnetzes. Zusammen mit dem bayerischen Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart und Augsburgs Zweiter Bürgermeisterin Eva Weber haben swa-Geschäftsführer Alfred Müllner und Christoph Klaes von Stadler die neuen Bahnen heute vorgestellt. Der Freistaat Bayern fördert die Anschaffung mit rund 18 Millionen Euro.

Straßenbahnen mit moderner Technik

Noch gibt es die neuen Straßenbahnen lediglich als Fotomontage. In den kommenden zwei Jahren werden die elf Bahnen vom Typ Tramlink der Firma Stadler nach den Anforderungen der swa in einem spanischen Werk gebaut. Neben etlichen technischen Neuerungen für die Fahrer, wie Rückspiegelkameras mit „Toter-Winkel“-Assistenten oder einem Assistenzsystem zur Vermeidung von Auffahrunfällen, wird es auch für die Fahrgäste mehr Komfort geben. Dazu gehören beispielsweise eine Tages- und Temperatur gesteuerter LED-Innenbeleuchtung, eine moderne und Energie sparende Heiz- und Klimaanlage, USB-Ladestecker oder ein umfangreiches Informationssystem.

231 Fahrgäste haben Platz

Die vollständig niederflurig begehbaren und barrierefreien Fahrzeuge sind 42 Meter lang und bieten 231 Fahrgästen Platz, 86 davon auf Sitzplätzen. Derzeit haben die swa 79 Niederflur-Straßenbahnen im Einsatz, 68 davon ebenfalls mit einer Länge von über 40 Metern und ähnlicher Kapazität. Die Beschaffung ist nötig für den Ausbau des Straßenbahnnetzes, wie die Verlängerung der Linie 3 nach Königsbrunn, aber auch, um mehr Kapazität angesichts des Fahrgastwachstums zu schaffen.

Optionale Lieferung weiterer 16 Bahnen

Ende September hatten die Stadtwerke Augsburg als Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung Stadler den Zuschlag für die Lieferung von elf siebenteiligen Multigelenk-Einrichtungsfahrzeuge des Typs Tramlink erteilt. Weiterer Bestandteil des Vertrags mit einem Umfang von insgesamt 57 Millionen Euro ist die Wartung der Fahrzeuge über einen Zeitraum von 16 Jahren, wobei die Wartungsarbeiten durch die Stadtwerke Augsburg in deren hauseigenen Werkstätten im Auftrag von Stadler erfolgen. Es besteht die Option für die Lieferung weiterer 16 Straßenbahnen in den Folgejahren, etwa für den Betrieb der derzeit geplanten Linie 5.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema