Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die kostenlose Testphase des Ridesharing-Dienstes „swaxi“ der Stadtwerke Augsburg (swa) wird erweitert. Am Freitag, 11. Dezember ist das swaxi erstmals auch freitags von 12 bis 24 Uhr unterwegs, zusätzlich zu den Samstagen von 12 bis 24 Uhr.
Bislang 1.000 Nutzer bei swaxi registriert
Bis jetzt haben sich fast 1.000 Nutzer in der swaxi-App registriert. Diese ist in den App-Stores verfügbar und kann kostenlos heruntergeladen werden. Die Anmeldung erfolgt mit dem Registrierungscode „swaxi“. Das swaxi kann in ganz Augsburg genutzt werden.
Das bedeutet „Ridesharing“
Ridesharing ist eine neue und flexible Mobilitätsform, die den bestehenden Nahverkehr der swa ergänzt. Ziel ist es, damit den ÖPNV noch attraktiver zu machen und eine Alternative zum eigenen PKW zu schaffen. Nach der abgeschlossenen Testphase bekommt die Mobilitätsfamilie der swa im kommenden Jahr durch den neuen Service Zuwachs. Bis dahin sammeln die swa Erfahrungen und optimieren die Anwendung. Die eingesetzten Fahrzeuge stammen aus der swa Carsharingflotte.
Ressourcen-Einsparung durch Bündelung
Interessierte können das swaxi ab sofort Wochenende immer freitags und samstags zwischen 12 und 24 Uhr kostenlos testen. Der Fahrgast gibt seine Start- und Zieladresse in die App ein. Die swaxi App zeigt einen virtuellen Haltepunkt in der Nähe, dort wird der Fahrgast abgeholt. Die Fahrtwünsche verschiedener Fahrgäste werden gebündelt und somit Ressourcen gespart.
Über die Stadtwerke Augsburg (swa)
Die Stadtwerke Augsburg (swa) sind das drittgrößte Stadtwerk in Bayern. Rund 350.000 Menschen leben im Einzugsgebiet. Das Angebot des Versorgers fußt auf den drei Säulen Energie, Wasser und Mobilität. Die swa unterstützen zahlreiche Institutionen und Vereine aus den Bereichen Sport, Ökologie, Bildung, Kultur und Soziales.