Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei dem Projekt „C/sells“ geht es vor allem darum, Schwankungen, die durch die Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie im Stromnetz entstehen, auszugleichen. Dabei müssen Stromerzeugung und Stromverbrauch koordiniert gesteuert werden, in einem intelligenten Netz.
swa wollen sich für die Energiewende rüsten
Die Projektskizze, die auf Initiative der Smart-Grids-Plattform Baden-Württemberg eingereicht wurde, liegt jetzt beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Gibt das Ministerium grünes Licht, dann startet das Projekt Mitte 2016. Ziel ist, dass kleine Einheiten mit einer möglichst eigenständigen Energieversorgung in einer Region, zu einem großen Gesamtverbund zusammengeschlossen werden können.
In den kleinen Einheiten, den sogenannten Energiezellen, wie größeren Liegenschaften, Stadtteilen oder Städten, wird Strom regenerativ erzeugt und intelligent auf verschiedene Verbraucher verteilt, sollte es Spitzen in der Erzeugung geben. Gibt es andererseits zu wenig Strom im Netz, kann der Verbrauch durch eine zentrale Steuerung gesenkt oder die Erzeugung in Blockheizkraftwerken oder Brennstoffzellen erhöht werden.
swa bringen Kompetenz mit in das Projekt
Dabei können die Stadtwerke Augsburg ihr bereits vorhandenes Wissen aus drei Feldern einbringen. Zum einen die Erfahrungen mit dem Smart-Microgrid-Testgebiet in Haunstetten, in dem gerade ein intelligentes Stromnetz der Zukunft im Kleinformat als Pilot- und Testprojekt aufgebaut wird. Zweitens die Erfahrungen mit dem Einbau intelligenter Stromzähler bei ausgewählten Verbrauchern. Und schließlich die Erkenntnisse aus dem Bau und Betrieb der Power to Heat-Anlage in Lechhausen, einem Tauchsieder im Großformat, der überschüssigen Strom aus dem Netz in Fernwärme umwandelt.
„Mit der Beteiligung am Projekt C/sells können wir unsere lokalen Bemühungen zur Umsetzung der Energiewende in einem großen Zusammenhang vernetzen“, so swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza.