B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Stadtsparkasse Augsburg: Nachfolger für Eschle gesucht
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Vorstand

Stadtsparkasse Augsburg: Nachfolger für Eschle gesucht

Dr. Walter Eschle, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Augsburg. Foto: Stadtsparkasse Augsburg
Dr. Walter Eschle, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse Augsburg. Foto: Stadtsparkasse Augsburg

Die Stadtsparkasse Augsburg ist gerade dabei, die Position des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden neu zu besetzen. Walter Eschle scheidet Mitte nächsten Jahres aus.

Dr. Walter Eschle geht Ende Juli 2020 in den Ruhestand. Die Stadtsparkasse Augsburg ist daher auf der Suche nach einem passenden Nachfolger.

Entscheidung fällt bis Ende 2019

Das Bewerbungsverfahren ist bereits abgeschlossen. Spätestens Ende des Jahres soll feststehen, wer künftig stellvertretender Vorstandsvorsitzender ist. Die Entscheidung darüber trifft der Verwaltungsrat. An dessen Spitze steht Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl.

Eschle ist seit Oktober 2002 im Vorstand 

Eschle ist seit Oktober 2002 im Vorstand der Stadtsparkasse Augsburg und verantwortlich für das Firmen- und Gewerbekundengeschäft sowie das Auslandsgeschäft der Stadtsparkasse Augsburg.

Die Vostände der Stadtsparkasse Augsburg Dr. Walter Eschle, Rolf Settelmeier und Cornelia Kollmer. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Rolf Settelmeier ist seit 2008 Vorstandsvorsitzender 

Vorstandsvorsitzender des Kreditinstituts ist seit 2008 Rolf Settelmeier. Sein Vertrag wurde am 30. Juni 2018 auf weitere fünf Jahre verlängert. Der 58-jährige ist in erster Linie für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der größten schwäbischen Sparkasse sowie für Personal, Steuerungs- und Abwicklungsbereiche – unter anderem Finanzen und Controlling, interne Revision und Organisation – verantwortlich.

Cornelia Kollmer gehört auch zum dreiköpfigen Vorstand 

Ebenfalls zum Vorstand gehört Cornelia Kollmer. Sie ist seit September 2009 verantwortlich für das Privatkundengeschäft und die Geschäftsstellen der Stadtsparkasse Augsburg. Darüber hinaus ist sie Kuratoriumsvorsitzende der HAUS DER STIFTER - Stiftergemeinschaft der Stadtsparkasse Augsburg. Im September 2019 wäre Kollmers Vertrag ausgelaufen. Ihr Vertrag wurde im Juni vorzeitig um fünf Jahre verlängert.

Stadtsparkasse Augsburg verzeichnete Gewinneinbußen 

Das Jahre 2018 war für die Stadtsparkasse Augsburg trotz herausforderndem Umfeld von Wachstumseffekten geprägt. Die Bilanzsumme ist um 3,6 Prozent auf 6.001 Millionen Euro gestiegen. Ein neuer Rekordwert für das Bankhaus. Auch die Dahrlehensneuzugänge sind mit 800 Millionen Euro im Jahr 2018 gestiegen. Anders sah es beim Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr aus. Dieser fiel von 36,9 auf 26,9 Millionen Euro. Daher wird auch an den Personalkosten gespart. Die Mitarbeiterzahl nahm um 40 Stellen auf 1.023 Angestellte ab. 56 davon sind Azubis.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema