Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Klimaneutral und bezahlbar, sicher und zuverlässig: Um unterschiedliche Ziele erreichen zu können, wird der Augsburger Mobilitätsplan erstellt. Dazu sind alle Bürger der Stadt eingeladen, um sich und ihre Vorstellungen einzubringen. Aus deren Impulse sollen Projekte als Teil des Vorhabens entstehen. Bis zum Jahr 2038 soll das gemeinsame Schaffen dann umgesetzt werden.
Steigende Energiepreise, Ressourcenknappheit, Klimawandel aber auch technologische Fortschritte beeinflussen das Mobilitätsverhalten aller. Bei 300.000 in Augsburg lebenden Menschen und rund 75.000 Pendlern können die Ziele und Bedürfnisse kaum unterschiedlicher sein. Die Entwicklung des Augsburger Mobilitätsplans soll daher in einem intensiven Austausch und Dialog stattfinden. In verschiedenen Workshops und Dialogformaten betrachten Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung die verschiedenen Verkehrsräume in Augsburg. Dabei sollen Lösungen erarbeitet werden, erarbeiten Lösungen, die das zukünftige Planen und Handeln vorgeben.
Smart Mobility, Multimodalität, Stärkung Umweltverbund, Rückgewinnung des öffentlichen Raums, die „autoarme Innenstadt“: Alle Ansätze lassen sich bereits in Augsburg finden – aber bisher fehle es an einem breiten Konsens. Diese Gesamtlösung zu entwickeln und politisch wie auch gesellschaftlich breit zu verankern, ist die Aufgabe und das Ziel des Mobilitätsplans. In den letzten Jahren wurden mehrere wichtige Konzepte entwickelt, welche die Richtung für diesen vorgeben. Dazu gehören das Stadtentwicklungskonzept STEK von 2019 und die Studien und Beschlüsse zu Klimaschutz sowie Klimawandelanpassung.
Nur gemeinsam können tragfähige Lösungen entwickelt werden. Deshalb soll mit diesem Prozess der aktuelle „Gesamtverkehrsplan“ aus dem Jahr 1998 abgelöst werden. Im Augsburger Mobilitätsplan sollen konkrete Maßnahmen zur Erfüllung der erarbeiteten Ziele festgelegt werden. Diese Leitlinien für den Bereich der Mobilität soll die Frage klären, wie sich die Bürger der Stadt in Zukunft fortbewegen wollen. Vertreter von Verkehrsunternehmen, Nutzerverbände, Wirtschaft oder Klimabeiräten seien ebenso an der Initiative beteiligt.