Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Gewerbegebiet Lechhausen Nord bildet zusammen mit dem Augsburg Umweltpark aufgrund seiner Unternehmensdichte das stärkste Gewerbegebiet in Bayerisch Schwaben. Die Potenziale sind aber mittlerweile nahezu erschöpft. Deshalb will die Stadt Augsburg das Gewerbequartier weiterentwickeln.
Areal ist rund 90 Hektar groß
Mit der geplanten Erweiterung zwischen Derchinger und Südtiroler Straße wird das Areal um 90 Hektar wachsen. Das entspricht etwa einem Viertel der Gesamtgröße. Die einzelnen Flächen sollen flexibel vergrößert werden können. In dem künftigen Gewerbegebiet für kleine und mittelständische Unternehmen soll nicht Firmenbau an Firmenbau stehen, sondern Arbeit und soziale Nutzung miteinander verknüpft sein. Das soll durch ein parkartiges keilförmiges Areal verwirklicht werden. Für die Beschäftigten sind Versorgungs- und Gemeinschaftseinrichtungen sowie Freiflächen zur Erholung geplant. Auch eine Kindertagesstätte und Restaurants sind in Planung.
Baustart frühestens in zwei Jahren
Aufgrund der räumlichen Nähe zum „Augsburger Umweltpark““ soll das neue Areal zudem so entwickelt werden, dass es für innovative Unternehmen der Umweltbranche attraktiv ist. Bei der Ansiedlung neuer Unternehmen wird das Gebiet eine wichtige Rolle spielen, auch wegen seiner Größe. Denn der Bedarf an Gewerbeflächen wächst stetig und kann nur zum Teil durch nicht mehr genutzte Firmengrundstücke gedeckt werden. Bis zum Baustart wird es aber noch mindestens zwei Jahre dauern. Erst muss der Bebauungsplan stehen und die Grundstücksfrage geklärt werden.
Das größte Stadtentwicklungskonzept
Die Erweiterung des Gewerbegebiets ist das größte Stadtentwicklungskonzept der letzten Jahre neben dem neuen Stadtquartier Haunstetten Südwest. Bei diesem Projekt rücken die ersten Bagger aber frühestens in zehn Jahren an. Rund 10.000 Menschen werden dort Platz finden und 5.000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Die 180 Hektar große Planfläche wird zu je einem Drittel aus Wohn-, Gewerbe sowie Grün- und Freiflächen bestehen. Ein wesentlicher Punkt sei dabei kostengünstiges Wohnen für junge Augsburger.