Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
Am 8. August 2015 feiert Augsburg das Hohe Friedensfest. Die Arbeitnehmer freuen sich über den seit 65 Jahren einzigen staatlich geschützten städtischen Feiertag. Auch bei Schwarzbräu gibt es Grund zum Feiern: Bereits zum vierten Mal ehrt das Friedensbier von Schwarzbräu das Augsburger Hohe Friedensfest. Doch warum hat gerade die Familienbrauerei aus Zusmarshausen einen so engen Bezug zu diesem Ereignis?
Zur Geschichte des Hohen Friedensfestes
Im Jahr 1555 sorgte der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden dafür, dass Protestanten und Katholiken innerhalb der Stadtmauern von Augsburg gleichberechtigt leben konnten. Diese Gleichstellung wurde jedoch durch den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges stark gefährdet. Erst im Zuge des Westfälischen Friedens von 1648 wurde die knapp 100 Jahre zuvor veranlasste Parität der beiden Konfessionen wiederhergestellt und bestätigt.
Zusmarshausen spielt eine tragende Rolle
Am „Roten Berg“ bei Zusmarshausen kämpften die Heere der Schweden und Franzosen gegen die kaiserlich-bayerischen Truppen die letzte große Feldschlacht auf deutschem Boden. Sie sollte als die „Schlacht von Zusmarshausen“ in die Geschichtsbücher eingehen. Auf ihren Sieg stürmten die Schweden die damalige Brauerei „Zum Grünen Baum“. Diese Brauerei trägt heute den Namen „Schwarzbräu“. Die Schweden tranken alle Fässer leer. Wenige Monate danach war der Krieg zu Ende und die Unterdrückung der Protestanten vorbei. Knapp zwei Jahre später, also seit dem 8. August 1650, feiern die Augsburger Protestanten ihr Hohes Friedensfest.
Schwarzbräu fühlt sich durch Tradition verpflichtet
Der engen geschichtlichen Verbundenheit zwischen dem Augsburger Hohen Friedensfest und Schwarzbräu wollte die Familienbrauerei einen flüssigen Meilenstein widmen. „Nicht nur, dass wir mit den Augsburgern das Hohe Friedensfest feiern möchten, auch unsere Brauerei ist mit der Stadt eng verwurzelt. Bereits mein Ur-Großvater braute am Augsburger Jakobsplatz Bier“, so Inhaber Leopold Schwarz.
Wichtige Informationen zum Hohen Friedensfest
Am Samstag, den 8. August 2015, gilt für die Busse und Straßenbahnen der Stadtwerke Augsburg der Feiertagsfahrplan. Die Buslinien des AVV sind davon nicht betroffen. Außerdem sind alle Läden innerhalb der Stadt Augsburg aufgrund des Feiertages geschlossen.