B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Solvepack aus Augsburg und PION ONE geben Partnerschaft bekannt
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Kooperation

Solvepack aus Augsburg und PION ONE geben Partnerschaft bekannt

Fritz Greitsch, CEO der Solvepack GmbH. Foto: CEO Solvepack GmbH

Das Augsburger Beratungshaus für IT-Dienstleistungen hat einen neuen Technologie-Partner. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Digitalisierung in Unternehmen voranzutreiben, um sich in IT-Projekten optimal zu unterstützen

Die Solvepack GmbH, ein IT-Beratungshaus mit Sitz in Augsburg, gewinnt mit der PION ONE AG einen neuen Technologie-Partner. Das Unternehmen mit Sitz in Zirndorf bei Nürnberg ist Plattform-Anbieter von Augmented-/Virtual-/Mixed-Reality-Anwendungen. Dank Apps und Markern kommt diese ohne die üblicherweise nötigen AR/VR/MR-Brillen aus. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Digitalisierung in Unternehmen gemeinsam voranzutreiben.

Initiator der Kooperation war Bayern International

„Wir wollten unser Angebot mit den neuesten IT-Services weiterentwickeln und sind durch eine Initiative des Bayern International in Kontakt gekommen. Dabei haben wir die Chancen erkannt, Digitalisierungs-Projekte durch Kombination der Lösungs-Kompetenzen beider Unternehmen zusammen erfolgreich und mit höherem Kundennutzen durchführen zu können, so Fritz Greitsch, CEO der Solvepack GmbH. Solvepack GmbH ist auf die Digitalisierung von Prozessen spezialisiert.

Wie sich die Unternehmen gegenseitig ergänzen

Die von der Solvepack GmbH in Kundenprojekten erstellten Apps können durch Augmented-Reality ergänzt werden, sollen damit funktionaler werden. Der Kunde kann dadurch einerseits auf klassische Business-Daten und andererseits auf AR-Daten zugreifen. Jeweilige Geschäftsmodelle sollen daher effizienter genutzt werden.

Hier könnte die Technik angewendet werde

„Aus Sehen wird in kürzester Zeit Verstehen und Handeln“, so Ralf Scheid, CEO der PION ONE AG. Der wichtigste Vorteil des PION AR Plattform Tools ist die automatisierte Erstellung der Objekte, die nach einer Schulung auch direkt von Mitarbeitern im jeweiligen Fachbereich durchgeführt werden können. So können Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden.

Anwendungsgebiete sind zum Beispiel im Maschinenbau, in der Logistik, in Fertigungsbetrieben oder in Produktionsstraßen zu finden. Auch im Medizinbereich kann eine App auf Grundlage der PION AR Plattform die Schulung von Mitarbeitern oder Therapie von Patienten unterstützen.

Über den ersten Augmented Radweg

Das Potential von AR ist riesig. Auch in der Freizeitgestaltung kann sie ihre Verwendung finden. So zum Beispiel der erste „Augmented-Reality“-Radweg Deutschlands in Mittelfranken. Der Erlebnis-Radweg Hohenzollern wurde 2018 als Drittplatzierte des ADAC Tourismuspreises Bayern 2018 ausgezeichnet. Darüber hinaus ist es in der Immobilienbranche mithilfe der App möglich, Immobilienobjekte zu besichtigen, ohne direkt vor Ort zu sein.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema