Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Energy-Lösungen aus Deutschland sind sehr gefragt. Siemens hat einen Großauftrag aus Argentinien erhalten. Die Auftraggeber aus dem Süd-Amerikanischen Land haben sich für Gas als Energieträger entschieden. Siemens wird das schlüsselfertige Gaskraftwerk Central Termoelectrica Guillermo Brown realisieren. Das Auftragsvolumen beträgt rund 800 Mio. Dollar. Das entspricht rund 600 Mio. Euro. Im Rahmen des Vertrags wird Siemens auch die Wartung und etwaige Serviceleistungen für das Kraftwerk übernehmen. Der Stromversorger Fideicomiso Central Termoelectrica Guillermo Brown S.A. ist Auftraggeber des Gaskraftwerks.
In den Gasturbinen von Siemens stecken 40 Jahre Erfahrung
Siemens wird schweres Gerät über den großen Teich nach Argentinien bringen. Der Lieferumfang umfasst unter anderen zwei Gasturbinen der F-Klasse. Sie besitzen einen Wirkungsgrad von 40 Prozent und sind fast komplett ausfallfrei. Auch zwei Generatoren, die Schaltanlage, Hochspannungsleitungen und das Dock für den Gasanschluss werden von Siemens nach Argentinien geliefert. Das Gaskraftwerk wird voraussichtlich im Jahre 2015 in Betrieb gehen. Es wird eine gesamte elektrische Leistung von rund 580 Megawatt aufweisen.
Starker Zubau in Argentinien erwartet
Mit diesem Auftrag begeht Siemens in Argentinien kein Neuland. Die Geschäftssparte Siemens Energy hat in den vergangenen Jahren bereits mehrere Anlagen errichtet. In den Gaskraftwerken Campana, Timbues, Brigadier Lopez und Ensenada produzieren deutsche Turbinen den Strom für das aufstrebende Land. Zusammen generieren sie eine Leistung von rund 3.000 Megawatt. Momentan besitzt Argentinien eine Kraftwerkskapazität von schätzungsweise 30.000 Megawatt. In den kommenden Jahren werden hier enorme Wachstumsschübe erwartet. Dabei soll etwa die Hälfte des erzeugten Stroms von gasbefeuerten Kraftwerken getragen werden. Siemens steht hier mit Sicherheit schon in den Startlöchern.