Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
111 Windenergieanlagen mit einer kombinierten Leistung von 400 Megawatt sind nun vor der Küste von Dänemark ans Netz gegangen. Es ist das größte Offshore-Windkraftwerk des Landes. Siemens hat die Windkraftanlagen für das Mega-Projekt geliefert, installiert und in Betrieb gesetzt. Der Energieversorger DONG Energy sowie die beiden Pensionsfonds Pension Danmark und PKA sind Eigentümer des großen Windprojekts. Siemens wird zusammen mit DONG Energy für die nächsten fünf Jahre den Service für den Park übernehmen. Insgesamt werden 400.000 dänische Haushalte mit nachhaltigem Strom versorgt. Das sind vier Prozent des dänischen Strombedarfs. Bis 2050 will Dänemark vollkommen unabhängig von fossilen Energieträgern werden.
Siemens installiert Windkraftwerke auf der ganzen Welt
Der Park befindet sich vor der Ostküste des Landes, rund 20 Kilometer nordöstlich der Halbinsel Jütland. In weniger als neun Monaten hat Siemens die 111 Windturbinen installiert. Sie befinden sich auf einer Fläche von 88 Quadratkilometern und einer Wassertiefe von bis zu 19 Metern. „Trotz zum Teil schwieriger Wetterbedingungen haben wir das Offshore-Projekt Anholt im Zeitplan realisiert“, sagte Markus Tacke, CEO der Division Wind Power im Siemens-Sektor Energy. Antholt ist jetzt schon das fünfte Offshore-Windkraftwerk für Siemens, das in den letzten Wochen eingeweiht wurde. Erst im Juli und August wurden die Projekte Greater Gabbard (504 Megawatt) und Lincs (270 Megawatt) in Betrieb genommen. In Großbritannien ging mit 630 Megawatt das weltweit größte Offshore-Windkraftwerk London Array ans Netz. Im August wurde außerdem das erste deutsche kommerzielle Windkraftwerk in der Nordsee mit 108 Megawatt eröffnet. „Die Installation unserer Offshore-Projekte in Europa läuft auf Hochtouren“, sagte Tacke. „Siemens hat bereits mehr als 3.900 MW Leistung offshore errichtet. Unsere Projekte erreichen die Größenordnung konventioneller Kraftwerke, und wir machen erhebliche Fortschritte bei der Industrialisierung der Offshore-Windenergie.“ Damit würde Siemens dafür sorgen, dass die Kosten der Offshore-Windenergie weiter sinken werden.
Siemens ist einer der größten Anbieter von Umwelt-Technologien auf der Welt
„Die Installation unserer Offshore-Projekte in Europa läuft auf Hochtouren“, sagte Tacke. Siemens hat weltweit Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 3,9 Gigawatt auf dem Wasser installiert. Insgesamt hat Siemens momentan Offshore-Projekte mit einer Leistung von rund fünf Gigawatt in Auftrag. Das deutsche Unternehmen ist im Bereich der Windkraftwerke auf See weltweit führend. Im Geschäftsjahr 2012 wurden rund 33 Mrd. Euro mit dem Siemens-Umweltportfolio erwirtschaftet. Die Kunden von Siemens haben im selben Zeitraum mehr als 330 Mio. Tonnen Kohlendioxid eingespart. Das Entspricht dem Abgasausstoß von Berlin, Delhi, Hongkong, Istanbul, London, New York, Singapur und Tokio innerhalb eines Jahres.