Die SGL Carbon ist von der BMW Group für die Belieferung von Carbonfasern und textilen Halbzeugen für verschiedene Bauteile in deren zukünftigen Elektrofahrzeugen der neuesten Generation, dem BMW iNEXT, nominiert worden.
Lieferungen erstrecken sich über gesamte Fahrzeuglaufzeit
Der Rahmenvertrag umfasst neben der Carbonfaser unterschiedliche Glas- und Carbonfaserge-lege. Die Lieferungen beginnen voraussichtlich 2021 und erstrecken sich über die gesamte Fahrzeuglaufzeit. Dabei wird die SGL Carbon über verschiedene Wertschöpfungsstufen einge-bunden sein. Die Carbonfasern entstehen im Werk in Moses Lake im US-Bundesstaat Washing-ton. Die Materialien werden am deutschen Standort in Wackersdorf hergestellt.
SGL stärkt ihre Position Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
„Die SGL Carbon verstärkt mit diesem Projekt ihre Position als Faser-, Material- und Bauteillie-ferant in der Automobilindustrie. Bezogen auf die voraussichtlich insgesamt eingesetzte Menge an Carbonfasern handelt es sich im Bereich der Elektrofahrzeuge unseres Wissen nach um das branchenweit zweitgrößte Serienprojekt nach dem BMW i3“, erläutert Andreas Wüllner, President Composites – Fibers & Materials (CFM) der SGL Carbon.
Jahrelange, gemeinsame Pionierarbeit
In der Zusammenarbeit zum BMW iNEXT knüpfen die BMW Group und die SGL Carbon an ihre jahrelange gemeinsame Pionierarbeit im Bereich von faserverstärkten Kunststoffen an. Diese hat mit der Gründung des ehemaligen Joint Ventures SGL Automotive Carbon Fibers begonnen. Mit der der Realisierung der erstmals komplett serienfähigen Fahrgastzelle aus carbonfaser-verstärktem Kunststoff im BMW i3 und der neuartigen Anwendung des Materials im BMW i8 und BMW 7er wurde die Kooperation über Jahre weiterentwickelt.
Über SGL Carbon Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
SGL Group – The Carbon Company – ist einer der weltweit führenden Hersteller von Produkten aus Carbon. Die Gruppe arbeitet an innovativen Lösungen aus Kohlenstoff, Graphit und Carbonfasern für die globalen Schlüsselindustrien. Das Portfolio reicht von Kohlenstoff- und Graphitprodukten bis hin zu Carbonfasern und Verbundwerkstoffen. Das Unternehmen unterhält 32 Produktions-Standorte, davon 17 in Europa, acht in Nordamerika und sieben in Asien sowie ein flächendeckendes Vertriebsnetz in über 100 Ländern.
Die SGL Carbon ist von der BMW Group für die Belieferung von Carbonfasern und textilen Halbzeugen für verschiedene Bauteile in deren zukünftigen Elektrofahrzeugen der neuesten Generation, dem BMW iNEXT, nominiert worden.
Lieferungen erstrecken sich über gesamte Fahrzeuglaufzeit
Der Rahmenvertrag umfasst neben der Carbonfaser unterschiedliche Glas- und Carbonfaserge-lege. Die Lieferungen beginnen voraussichtlich 2021 und erstrecken sich über die gesamte Fahrzeuglaufzeit. Dabei wird die SGL Carbon über verschiedene Wertschöpfungsstufen einge-bunden sein. Die Carbonfasern entstehen im Werk in Moses Lake im US-Bundesstaat Washing-ton. Die Materialien werden am deutschen Standort in Wackersdorf hergestellt.
SGL stärkt ihre Position Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
„Die SGL Carbon verstärkt mit diesem Projekt ihre Position als Faser-, Material- und Bauteillie-ferant in der Automobilindustrie. Bezogen auf die voraussichtlich insgesamt eingesetzte Menge an Carbonfasern handelt es sich im Bereich der Elektrofahrzeuge unseres Wissen nach um das branchenweit zweitgrößte Serienprojekt nach dem BMW i3“, erläutert Andreas Wüllner, President Composites – Fibers & Materials (CFM) der SGL Carbon.
Jahrelange, gemeinsame Pionierarbeit
In der Zusammenarbeit zum BMW iNEXT knüpfen die BMW Group und die SGL Carbon an ihre jahrelange gemeinsame Pionierarbeit im Bereich von faserverstärkten Kunststoffen an. Diese hat mit der Gründung des ehemaligen Joint Ventures SGL Automotive Carbon Fibers begonnen. Mit der der Realisierung der erstmals komplett serienfähigen Fahrgastzelle aus carbonfaser-verstärktem Kunststoff im BMW i3 und der neuartigen Anwendung des Materials im BMW i8 und BMW 7er wurde die Kooperation über Jahre weiterentwickelt.
Über SGL Carbon Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
SGL Group – The Carbon Company – ist einer der weltweit führenden Hersteller von Produkten aus Carbon. Die Gruppe arbeitet an innovativen Lösungen aus Kohlenstoff, Graphit und Carbonfasern für die globalen Schlüsselindustrien. Das Portfolio reicht von Kohlenstoff- und Graphitprodukten bis hin zu Carbonfasern und Verbundwerkstoffen. Das Unternehmen unterhält 32 Produktions-Standorte, davon 17 in Europa, acht in Nordamerika und sieben in Asien sowie ein flächendeckendes Vertriebsnetz in über 100 Ländern.