B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Schritt zum Boom: Augsburger Immobilienmarkt
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Schritt zum Boom: Augsburger Immobilienmarkt

Die Immobilienberichte können Augsburg zu einem neuen Investoren-Boom verhelfen. Foto: S.Kerpf/Stadt Augsburg
Die Immobilienberichte können Augsburg zu einem neuen Investoren-Boom verhelfen. Foto: S.Kerpf/Stadt Augsburg

Der Wirtschaftsraum Augsburg macht einen längst überfälligen Schritt und bemüht sich erstmals um die Erstellung von Immobilienmarktberichten. Diese sind besonders für Standort-Interessierte ein sinnvolles Instrumentarium und bescheren Augsburg vielleicht einen neuen Investoren-Boom.

von Martina Lakotta, Online-Redaktion

Bislang war es für Investoren gar nicht so einfach, zuverlässige Informationen über die Verhältnisse auf dem Augsburger Immobilienmarkt zu sammeln. Das wird sich schon bald ändern. Fortan sollen zwei Werke Interessierten einen Überblick über die örtlichen Wohn- und Gewerbeimmobilien verschaffen. In der bayerischen Landeshauptstadt München gibt es derartige Berichte schon seit geraumer Zeit. Jetzt zieht endlich auch Augsburg nach.

Wirtschaftsraum Augsburg publiziert sich ergänzende Immobilienmarktberichte

Immobilienmarktberichte sind durchaus sinnvoll. Sie gelten als unerlässliche Werkzeuge für ein langfristiges Immobilien-Management. Denn sie leisten einen Beitrag zur gesetzlich verankerten Markt-Transparenz und bieten eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Damit fördern solche Berichte das Image des Standortes und nützen all jenen, die auf verlässliche Informationen über den Markt angewiesen sind. Daher werden vornehmlich potentielle Standortinteressenten und Investoren derartige Marktberichte zu schätzen wissen. Für den Wirtschaftsraum Augsburg werden gleich zwei sich ergänzende Berichte zum regionalen Immobilienmarkt herausgegeben: Zum einen wird der Immobilienmarktbericht, ein Zahlenwerk der Stadt Augsburg, herausgegeben. Zum anderen veröffentlichen die regionalen Immobilienunternehmen den marketingorientierten Immobilienmarktreport.

Immobilienmarktbericht der Stadt Augsburg beschreibt Status Quo

Der Gutachterausschuss der Stadt Augsburg erstellt derzeit ein klassisches, kommentiertes Zahlenwerk mit den aktuellen Marktwerten, abgeleitet von den Daten seit 2010. Hierbei handelt es sich um den sogenannten originären Immobilienmarktbericht. Dieses unabhängige, neutrale Werk beschreibt den Status Quo. Es liefert die wesentlichen Grunddaten. Der Marktbericht wird in mehreren Schritten über die nächsten Jahre erweitert. Dabei hat Augsburg sich den Bericht der Stadt München zum Vorbild gemacht.

Immobilienmarktreport ergänzt städtischen Bericht

Ergänzend zu dieser städtischen Ausgabe, leisten auch die regionalen Immobilienunternehmen einen Beitrag. Die Branche erstellt ein zusätzliches, marketingorientiertes Produkt, den Immobilienmarktreport. Hier finden Investoren und Standort-Interessierte weitere Fakten. Demografische und wirtschaftliche Kennzahlen, Entwicklungen und Prognosen sind ebenso Teil des Reports wie Eckdaten im Bereich Miete. Besonders die Prognosen werden für potentielle Geldanleger ein hilfreiches Werkzeug zur Entscheidungsfindung sein.

Wie der Wirtschaftsraum Augsburg von den Berichten profitiert

Warum der Wirtschaftsraum Augsburg überhaupt einen Immobilienmarktbericht und Report benötigt? Die Verantwortlichen sind sich einig: Nur so kann der Standort Augsburg überregional weiter bekannt gemacht werden. Transparenz und Information sind das A und O, um neue Investoren und Kapitalanleger für die Region zu finden. Bericht und Report bilden zusammen also die Basis einer umfassenden Darstellung des Augsburger Immobilienmarktes.

Beteiligung regionaler Immobilien-Akteure notwendig

Die Immobilien-Branche lässt sich den Marktreport einiges kosten. Momentan werden die Einstiegskosten auf bis zu 200.000 Euro geschätzt. Darin enthalten sind die Informationserhebung- und verarbeitung sowie Gestaltung, Druck, Präsentation und nationale Distribution. Um das Projekt weiter verfolgen zu können ist jedoch die finanzielle Beteiligung von vielen regionalen Immobilienmarkt-Akteuren notwendig. „Zu einer prosperierenden Wirtschaft gehört ein prosperierender Immobilienmarkt. Jeder der in der Region lebt, wohnt, arbeitet wird davon profitieren. Etwas Gutes bekommt man nicht geschenkt – das gemeinschaftliche Engagement der regionalen Akteure ist gefordert. Jeder Marktteilnehmer sollte sich hier engagieren! Die Stadtsparkasse Augsburg investiert daher in das Projekt“, erklärt Rolf Settelmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Augsburg. Wahre Worte. Der Meilenstein für die weitere Entwicklung des hiesigen Marktes kann nur im Schulterschluss der Branche gelegt werden.

Stadt Augsburg will Bericht noch dieses Jahr veröffentlichen

Der Marktbericht der Stadt Augsburg soll bis Ende 2014 veröffentlicht werden. Der Branchenbericht soll bis zu den nächsten Augsburger Immobilientagen, spätestens jedoch zur Expo Real 2015 vorliegen. Beide Werke werden von da an periodisch erscheinen. Die Zielgruppen sind breit gefächert und reichen von Kommunen, Bau und Handel hinüber zu Investoren, Firmen, Banken oder auch Verbrauchern. Auch die beiden Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg prüfen derzeit, inwieweit sie künftig einen Immobilienmarktbericht auflegen werden.

Artikel zum gleichen Thema