Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Anfang Februar trat Dr. Sylke Schlenker-Wambach die Position der Geschäftsführung der Regionalen Energieagentur Augsburg an. Sie löst damit Hans Peter Koch vom Umweltamt Augsburg ab. Die studierte Diplom-Geologin und promovierte Naturwissenschaftlerin der TU Bergakademie ist eine ausgewiesene Expertin rund um die Themen Energie, Klima, Umwelt und Ressourcen. Für die Regionale Energieagentur Augsburg hat die neue Geschäftsführerin schon jetzt klare Ziele:
Dr. Sylke Schlenker-Wambach über ihre Ziele
„Wir wollen den Netzwerk-Gedanken vorantreiben, verstärkt mit Kommunen kooperieren, unseren Bekanntheitsgrad als Fachanlaufstelle für Energieeinsparung und Energieeffizienz mit neutraler, kostenfreier Beratung für Privatleute und Gewerbe ausbauen.“ Auch das bestehende Beratungsangebot in der Stadt Augsburg und dem Umland solle erweitert werden. „Auf dem Weg zur Energiewende möchten wir als Regionale Energieagentur Augsburg, gemeinsam mit unseren Mitgliedern, zahlreiche Projekte anstoßen und begleiten, immer in enger Kooperation mit und als Schnittstelle für Kommunen, Bürger, Handwerk und Gewerbe“, fasst Dr. Sylke Schlenker-Wambach ihre Pläne zum Amtsantritt zusammen.
Die neue Geschäftsführerin bringt viel Berufs-Erfahrung mit
Die 49-Jährige blickt auf eine lange Berufserfahrung zurück. Unter anderem war sie als Geologin an der Freiberger TU Bergakademie und in Ingenieurbüros mit Schwerpunkt Umwelt und Energietechnik tätig. Zuletzt arbeitete sie auch als Bereichsleiterin Marketing/Vertrieb der Deutsche Solar GmbH (jetzt SolarWorld Industries Sachsen GmbH). Zusätzlich gestaltete sie auch dessen Nachhaltigkeits-Management und das Recycling mit. Mit der Region Augsburg ist Dr. Sylke Schlenker-Wambach seit März 2014 verbunden. Im vergangenen Frühling fing sie ihre Arbeit im UmweltCluster Bayern mit Sitz in Augsburg an. Hier verantwortete sie als Netzwerkmanagerin das Projekt Innovation und innovative Deponietechnik iDetec.