Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Die Landwirtschaft im modernen bäuerlichen Familienbetrieb wird vom 10. Bis zum 12. Februar 2015 auf der RegioAgrar Bayern in der Messe Augsburg präsentiert. Zum fünften Mal informiert die RegioAgrar, getragen vom Bayerischen Bauernverband, über zeitgemäße Landwirtschaft von tiergerechter Haltung bis Diversifizierung, Informationstechnologie und Einsatz regenerativer Energien. Verstärkt greift die Messe Themen speziell für Landfrauen auf. Traditionell nutzen Landwirte und Aussteller die RegioAgrar Bayern intensiv als Kommunikationsplattform und Ratgeber für anstehende Investitionsvorhaben.
Bäuerlich geprägte Landwirtschaft ist Basis für vitale ländliche Räume
Lars Jaeger, Geschäftsführer des Ausstellungsorganisators E.G.E. European Green Exhibitions GmbH, Berlin, geht deshalb davon aus, dass „die zur RegioAgrar Bayern bislang gesetzten Aktivitäten den Ausstellern und Besuchern dieser etablierten Fachmesse in Süddeutschland nachhaltig zugutekommen“. Für Bayerns Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, orientiert sich die RegioAgrar Bayern an der landwirtschaftlichen Leitlinie des Freistaates, „Vielfalt erhalten, Zukunft gestalten“. „Eine intakte bäuerlich geprägte Landwirtschaft ist die Basis für vitale ländliche Räume“, erklärt Helmut Brunner. Der Aufbau weiterer Einkommensstandbeine werde beispielsweise durch eine „Werkstatt der Ideen“ unterstützt. Bereits 60 Prozent der Bauernfamilien ergänzen ihr Einkommen durch Angebote wie Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, Dienstleistungen und Soziale Landwirtschaft sowie mit Anwendungen Erneuerbarer Energien.
Urlaub auf dem Bauernhof in Bayern sehr beliebt
Ein Angebot mit jahrzehntelanger Tradition sei beispielsweise der Urlaub auf dem Bauernhof, der im Tourismusland Bayern voll im Trend liege: Jeder siebte bayerische Feriengast übernachtet mittlerweile auf einem der rund 5.500 landwirtschaftlichen Urlaubsbetriebe – das sind 12,7 Millionen Übernachtungen jährlich. „Unternehmerisches Denken, professionelles Handeln und das authentische Ambiente haben Urlaub auf dem Bauernhof diesen hohen Stellenwert verschafft“, weiß Brunner. Mit dem Agrotourismus erwirtschaften 42 Prozent der Anbieter ein Einkommen, das gleich oder sogar größer ist als das aus der landwirtschaftlichen Urproduktion. Gleichzeitig wird den Gästen ein wertvoller Einblick in die moderne Landwirtschaft verschafft.
RegioAgrar speziell auf Bedarf der Landfrauen ausgerichtet
Die RegioAgrar Bayern trägt diesen Trends Rechnung. Die Organisatoren führen darauf die erkennbar hohe Ausstellerbeteiligung und das Interesse an einem breit gefächerten Mix an Fachvorträgen mit Themen zu Produkten und Verfahren sowie über Dienstleistungen für den bäuerlichen Familienbetrieb zurück, speziell auch ergänzt auf die Ansprüche und den Bedarf der Landfrauen.