Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Auf Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit LEW und dem Bürocenter Reich informierten sich rund 50 interessierte Gäste am 23. Mai bei den LEW und konnten spannende Impulse, Ideen und Kontakte sammeln. Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH begrüßte die Teilnehmer und eröffnet die Veranstaltung. Anschließend hieß Stefan Größl vom Gastgeber LEW die Teilnehmenden herzlich willkommen.
Das Büro der Zukunft entsteht durch den Wandel, dem Büros und Arbeitsplätze derzeit unterliegen. Mit New Work-Methoden sollen diese flexibler und hybrid werden. Dr. Julia Lanzl forscht zu diesem Thema am Fraunhofer FIT und Kernkompetenzzentrum FIM in Augsburg. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Carolin Jung beschäftigte sie sich in ihrem Vortrag mit der Frage, wie digitale Arbeit gestaltet werden kann. Das Ziel sei es, die Vorteile der digitalen Arbeit, wie beispielsweise eine hohe Flexibilität, zu fördern und gleichzeitig die Nachteile zu verringern. „New Digital Work ist ein Thema, das von Top-Unternehmen vor- und mitgelenkt werden muss“, erklärt Dr. Julia Lanzl und sieht die Position der Unternehmensführung und der Vorgesetzen als Enabler und weniger als kontrollierende Instanz.
Beim Gastgeber LEW konnte die Umgestaltung von einer klassischen in eine moderne Bürowelt, die in Zusammenarbeit mit Bürocenter Reich und Steelcase entwickelt und kreiert wurde, begutachtet werden. Treiber der Umgestaltungen der Räumlichkeiten war unter anderem die Corona-Pandemie, die massiv auf den traditionellen Arbeitsalltag einwirkte. Der Wunsch, von zuhause zu arbeiten, blieb auch noch nach der Pandemie vorhanden.
Der Umgestaltung vorausgegangen waren verschiedene konzeptionelle Workshops zu den Fragen „Wie wird gearbeitet?“ oder „Was spricht dafür, im Büro zu arbeiten?“. Die Ergebnisse wurden als Grundlage für die Planung der neuen Bürowelt genutzt. „Place matters!“ – Frederic Voss von Steelcase betonte, dass alles in einem Gesamtkontext betrachtet werden muss. „Wir leben unsere Konzepte auch so“, das heißt es wird alles genutzt und es ist ein ständiger Wandel zu verzeichnen. In der anschließenden Diskussion wurde das Thema Shared Desk beleuchtet und welche Hürden damit einhergehen können. Einige TeilnehmerInnen haben einen Shared Desk, viele eine Mischung aus Büro und Remote.
Axel Lück von der Techniker Krankenkasse berichtete von seinen Erfahrungen bei der Umgestaltung der Büroräume am Standort Augsburg. Fest zugewiesene Schreibtische wurden dort abgeschafft, die Angestellten können mithilfe eines im Herbst kommenden Online-Buchungstools ihre Büroplätze in Zukunft individuell buchen. „Durch die reine Remote-Arbeit geht die nonverbale Kommunikation verloren und die Gefahr der Stressbelastung durch eng getaktete digitale Meetings steigt“, ist Axel Lück überzeugt.
„Wir verstehen IT als Möglichmacher“ – sagt Tobias Wirth von fly-tech. Die sogenannten Cloud Heroes leben New Work seit 2018 am eigenen Standort in Friedberg. Hierbei soll das Büro als Ort der Zusammenkunft die Grundwerte der Firma verkörpern und den Mitarbeitenden eine Möglichkeit zur Selbstreflexion geben.
In der abschließenden Führung konnten die Teilnehmenden alle Orte, die ihnen zuvor in der Theorie vorgestellt wurden, auch in der Praxis von LEW besichtigen. Von Büros mit Glaswänden über Couchecken und Sessel, die die Geräuschkulisse dämpfen, bis hin zum intern schon berühmten „Pink Panther“-Raum, der Freude verbreiten soll, war alles dabei. Die Akustik wird durch die Decke und einen speziellen Bodenbelag optimiert, durch die großen Fenster bieten die Räume genügend Licht.