Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Marketing für den Augsburg Innovationspark“ so lautet der Titel eines neuen Förderprojektes wie auch der damit verbundene Auftrag an die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Der Freistaat Bayern ermöglicht es mit einer Förderung, dass die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für A³ das komplette Marketing für das regionale Zukunftsprojekt Augsburg Innovationspark von Null an aufbaut. Die Stadt Augsburg, die Industrie- und Handelskammer Schwaben und die Handwerkskammer für Schwaben als Träger des Projektes Augsburg Innovationspark haben der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH dafür das entsprechende Mandat erteilt.
Augsburg Innovationspark für ganz Bayern von Bedeutung
Der Freistaat Bayern hat mit verschiedenen Förderungen bereits deutlich gemacht, wie wichtig das Projekt Augsburg Innovationspark für ganz Bayern ist. Unter anderem wurde das Ansiedlungsvorhaben der Fraunhofer Forschergruppen und des DLR im Augsburg Innovationspark gefördert, sowie das Technologiezentrum Augsburg. Der Aufbau eines Zentrums für Ressourceneffizienz in A³ von vielleicht sogar europäischem Rang genießt auch in München offensichtlich hohe Priorität. Dies zeigt auch eine zusätzliche Förderung, die die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH für den Aufbau des Marketings für den Augsburg Innovationspark erhalten hat.
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat Erfahrung
Das Projekt Augsburg Innovationspark, das von der Stadt Augsburg zusammen mit den beiden Wirtschaftskammern IHK und HWK getragen wird, besitzt nun in der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH einen weiteren Partner, der jahrelange Erfahrung im Bereich Standort-Marketing mitbringt: Die Standort-Marketing-Kampagne A³ wurde systematisch über Jahre aufgebaut und adressiert bundesweit bestimmte Zielgruppen – Unternehmen, Unternehmensberater, Verbandsvertreter etc. – die auch für den Augsburg Innovationspark interessant sind, nämlich die Vertreter in den Branchen Mechatronik und Automation, Umwelttechnologie, Faserverbundtechnologie (CFK), Luft- und Raumfahrt sowie Informations- und Kommunikationstechnologie.
Der Augsburg Innovationspark überzeugt
Der Augsburg Innovationspark gibt dem gesamten Wirtschaftsraum Augsburg eine zusätzliche Qualität als Premium- und Zukunftsprojekt. Hier kulminieren die Kompetenzen aus den genannten Branchen und Technologiefeldern. In ihrer Schnittmenge findet sich die Herausforderung für Unternehmen, Produkte und Prozesse ressourceneffizient auszugestalten, was den Einsatz von Rohstoffen, Energie wie auch der Ressource Mensch anbelangt. Auf der einen Seite sind zwischen dem Marketing für den Augsburg Innovationspark und der A³- Standort-Marketing-Kampagne zahlreiche Synergien vorhanden. Auf der anderen Seite erhält der Augsburg Innovationspark ein komplett neues Profil: beginnend von Logo und Bildsprache bis hin zu eigenen Marketinginstrumenten wie Broschüren, Internetauftritt, Veranstaltungsreihen und Messeauftritten.
Die erste Messe kommt
Derzeit laufen die Aktivitäten zum Aufbau des Marketings auf Hochtouren. Bereits Ende September wird der erste Messeauftritt des Augsburg Innovationsparks am Gemeinschaftsstand des Carbon Composite e. V. bei der Composites Europe in Stuttgart stattfinden. Bis dahin müssen Broschüren gedruckt und Onlineauftritte des Augsburg Innovationspark fertig gestellt sein.
Wirtschaftsraum Augsburg ist gut aufgestellt
Den Auftakt für die Marketingaktivitäten des Augsburg Innovationspark setzte die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gemeinsam mit den Projektträgern Stadt Augsburg, IHK und HWK jedoch bereits im Juli mit der Auftaktveranstaltung zum Augsburg Innovationspark an der Messe Augsburg. Hochrangige Vertreter der Stadt und der Landkreise, die Präsidenten der Kammern, Vertreter des Bayerischen Wirtschaftsministeriums und nicht zuletzt Vertreter aus Forschung und Wissenschaft sowie von Unternehmen machten klar, welch großartige Potentiale der Wirtschaftsraum Augsburg besitzt, um hier ein Zentrum für Ressourceneffizienz zu entwickeln und zeigt deutlich auf, welche Chancen in einem Projekt wie dem Augsburg Innovationspark stecken. Ausgehend von dieser Veranstaltung wird es zwei Veranstaltungsreihen sowohl vor Ort in Augsburg bzw. in der Region wie auch in Süddeutschland geben, um das Thema Faserverbundtechnologie verbunden mit dem Augsburg Innovationspark zu verbreiten.
Weitere Förderung für den Augsburg Innovationspark geplant
Das Projekt Marketing für den Augsburg Innovationspark ist auf eine Laufzeit von gut drei Jahren ausgerichtet, der erste Förderzeitraum läuft bis zum 30.06.2012, eine Folgeförderung über weitere zwei Jahre soll beantragt werden. Anlässlich der Veranstaltung im Juli wurde auch die Dokumentation eines Hearings im Augsburger Stadtrat zum Thema Ressourceneffizienz und Augsburg Innovationspark aus dem April dieses Jahres vorgelegt, die noch einmal eindrucksvoll darstellt, welche wissenschaftlichen Potentiale und welches technologische Know-how bereits jetzt im Wirtschaftsraum Augsburg bei den Hochschulen, Anwenderzentren, Forschungseinrichtungen und natürlich den Unternehmen und Unternehmensnetzwerken vorhanden sind. Diese Dokumentation kann bezogen werden bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH unter standorta3(at)region-A3.com . Unter www.region-A3.com/augsburg-innovationspark.html steht zudem ein Download bereit.
Zur Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH – aktiv in den Bereichen Regionalmarketing und Regionalmanagement für den Wirtschaftsraum Augsburg: A³ Standortmarketing – Fach-PR – Fachkräftesicherung – Technologietransfer – regionaler Klimaschutz – Unternehmernetzwerke – regionale Identität. Gesellschafter: Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg