Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Der jüngeren Generation ist der 31. Oktober auch als Halloween bekannt. Während sich die Kinder verkleiden und von Haus zu Haus gehen um Süßigkeiten zu erbitten, schlug auch Martin Luther 1517 an eine Tür. An der Schlosskirche zu Wittenberg brachte er seine 95 Thesen an und leitete die Reformation der Kirche ein. Zum 500. Jubiläum will auch Bayern dieses Wendepunkts gedenken.
Angela Merkel beteiligt sich an Vorbereitungen auf den 500. Reformationstag
Der Reformationstag am 31. Oktober wird 2017 einmalig zum bundesweiten Feiertag erklärt. Bundestagsabgeordnete mit Wahlkreisen mit Bezug zu Martin Luther trafen daher die Vorbereitung für das Lutherjahr 2017 in Berlin. Teil nahm an den Gesprächen auch MdB Dr. Volker Ullrich. Dort traf er unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel.
„Luther ist in Augsburg sichtbar“
Ullrich machte in Berlin deutlich, dass Augsburg sich zu Recht in die Liste der bekannteren Lutherstädten Wittenberg, Erfurt, Coburg, Eisleben und Speyer einreiht. „In Deutschland stellen Katholiken und Protestanten jeweils ein Drittel der Bevölkerung. Wir sind selbst Ergebnis der von Luther angestoßenen Umwälzung“, erklärt Ullrich. Dabei machte er auf das kulturelle Programm für das Lutherjahr 2017 zum 500. Reformationsjubiläum aufmerksam. „Luther ist in Augsburg sichtbar“, so Ullrich.
Luthers Verbindungen zu Augsburg
„Im ehemaligen Karmelitenkloster St. Anna wohnte Luther, als er sich unter Todesgefahr endgültig zu seinen 95 Thesen bekannte. Mit Prior Johann Frosch, der 1518 sein Gastgeber war, hat ihn eine enge Freundschaft verbunden. Luther traf in Augsburg den päpstlichen Gesandten Cajetan. 1530 wurde hier im Reichstag die Confessio Augustana beziehungsweise 1555 nach dem Tode Luthers der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden beschlossen. Damit ist Weltgeschichte geschrieben worden. Am Reformationstag wurde im Jahr 1999 mit der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre das zentrale Dokument der Ökumenischen Bewegung unterzeichnet“, erklärt Ullrich weiter.
13 Feiertage für Bayern
Damit kommt Bayern 2017 auf 13 Feiertage die auf einen Wochentag fallen. Augsburg hat mit dem 8. August sogar einen 14. Die Stadt feiert das Hohe Friedensfest, das auf den Reichs- und Religionsfrieden 1555 zurückgeht.