Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Das Augsburger Friedensfest ist einzigartig. Hierbei handelt es sich um den einzig staatlich geschützten städtischen Feiertag in Deutschland. Damit hat Augsburg mehr Feiertage als jede andere deutsche Stadt. Das Umland ist jedoch nicht davon betroffen – ein Umstand, der mancherorts für Verwirrungen sorgt. Wir klären auf.
Nur die Stadt feiert Hohes Friedensfest
So hat beispielsweise das Landratsamt Augsburg am Montag nur teilweise geschlossen. Das Hauptgebäude am Augsburger Prinzregentenplatz und alle Außenstellen des Landratsamtes in der Stadt Augsburg bleiben am 8. August zu. Dienststellen, die sich nicht in der Stadt befinden, haben wie gewohnt geöffnet. Ähnliches gilt für den öffentlichen Nahverkehr. Während die Busse und Straßenbahnen der Stadtwerke Augsburg nach Feiertagsfahrplan verkehren, sind die Buslinien des AVV davon nicht betroffen.
Geschichtlicher Hintergrund: Darum feiert Augsburg das Hohe Friedensfest
1555 sorgte der Augsburger Reichs- und Religionsfrieden dafür, dass Protestanten und Katholiken innerhalb der Stadtmauern von Augsburg gleichberechtigt leben konnten. Durch den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges geriet dies in Gefahr. Erst im Zuge des Westfälischen Friedens von 1648 wurde die Gleichstellung der beiden Konfessionen wiederhergestellt und bestätigt. Seit 1650 wird in Augsburg diesem gedacht. 1950 ist der zusätzliche stadtweite Feiertag sogar staatlich geschützt.
Schwarzbräu ehrt historische Verbundenheit
Zum fünften Mal beteiligt sich auch die Familienbrauerei Schwarzbräu mit ihrem Friedensbier am Hohen Friedensfest. Der engen geschichtlichen Verbundenheit widmet die Familienbrauerei ihr Bier. „Nicht nur, dass wir mit den Augsburgern das Hohe Friedensfest feiern möchten, auch unsere Brauerei ist mit der Stadt eng verwurzelt. Bereits mein Ur-Großvater braute am Augsburger Jakobsplatz Bier“, so Inhaber Leopold Schwarz. Mit einer Getränkespende versorgt die Brauerei auch dieses Jahr die „Friedenstafel“ auf dem Augsburger Rathausplatz.
So hängen Schwarzbräu und das Friedensfest zusammen
Die Brauerei Schwarzbräu stammt eigentlich aus Zusmarshausen. Dort kämpften am „Roten Berg“ die Heere der Schweden und Franzosen gegen die kaiserlich-bayerischen Truppen die letzte große Feldschlacht auf deutschem Boden. Nach ihrem Sieg stürmten die Schweden die damalige Brauerei „Zum Grünen Baum“, welche heute den Namen Schwarzbräu trägt, und tranken dort alle Fässer leer. Wenige Monate später war die Unterdrückung der Protestanten durch den Westfälischen Frieden vorbei und der Feiertag zwei Jahre später begründet.
Auch Zoo und Botanischer Garten beteiligen sich
Voraus ging dem Feiertag ein dreiwöchiges Kulturprogramm mit über 100 Veranstaltungen, die in der ganzen Stadt besucht werden konnten. Das Fest selbst wird unter anderem mit einem ökumenischen Gottesdienst begangen. Aber auch der Augsburger Zoo und der Botanische Garten beteiligen ich mit einem Sonderprogramm. Das Thema des Friedensfests lautet in diesem Jahr „Mut“. Das gleichnamige Kunstwerk MUT Boris Maximowitz wurde am 8. Juli am Augsburger Rathausplatz installiert. Die etwa drei Meter hohen Buchstaben leuchten bis zum Augsburger Hohen Friedensfest nachts über den Platz.
Auch die Redaktion von B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN bleibt am Montag geschlossen und meldet sich am Dienstag wieder mit den wichtigsten Nachrichten aus dem Bayerisch-Schwäbischen Wirtschaftsleben.