B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Rechnen Sie mit einer großen Insolvenzwelle, Herr Starnecker?
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Interview mit Bezirkspräsident der schwäbischen VR Banken

Rechnen Sie mit einer großen Insolvenzwelle, Herr Starnecker?

Dr. Hermann Starnecker, Vorstandssprecher der VR Bank Augsburg-Ostallgäu. Foto: VR Bank Augsburg-Ostallgäu

Hermann Starnecker wurde erneut zum Bezirkspräsidenten der VR Banken gewählt. Im Interview verrät er, welchen Herausforderungen sich die VR Banken jetzt stellen müssen – und was er Unternehmern in der Krise rät.

B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: Was sind Ihre konkreten Aufgaben als Bezirkspräsident? 

Hermann Starnecker: In dieser ehrenamtlichen Tätigkeit setze ich mich für die Belange der bayerisch-schwäbischen Genossenschaften gegenüber Wirtschaft, Politik und anderer Verbände ein. Der Bezirksverband Schwaben besteht derzeit aus 40 rechtlich selbständigen Volks- und Raiffeisenbanken sowie 192 genossenschaftlich organisierten Waren- und Dienstleistungsunternehmen verschiedenster Branchen. Daraus ergeben sich naturgemäß unterschiedliche Themenfelder, die die einzelnen Genossenschaften bewegen. Ich stehe hier als Ansprechpartner zur Verfügung, um die Interessenslagen aufzunehmen, zu bündeln und nach außen hin sowie in unsere eigene Organisation hinein zu platzieren.   

Was sind die derzeit größten Herausforderungen der Genossenschaftsbanken?

Die Volks- und Raiffeisenbanken bewegen sich in einem anspruchsvollen Marktumfeld. Gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen verursachen signifikante Kosten. Und das dauerhaft extrem niedrige Zinsniveau geht zu Lasten traditioneller Ertragsquellen. In Hinblick auf Corona kann man sagen, die Volks- und Raiffeisenbanken haben den Test gut bestanden. Uns muss es jetzt gelingen, Menschen für eine regionale Genossenschaftsbank zu begeistern. Dazu gehört für mich auch auf Digitales zu setzen. Die Kunde-Bank-Beziehung darf jedenfalls nicht darunter leiden. Hier müssen wir stets eine gute Balance zwischen digital und persönlich finden. 

Die VR Bank Augsburg-Ostallgäu in Kaufbeuren. Foto: VR Bank Augsburg-Ostallgäu

Wenn Digitale Angebote bei der VR Bank derzeit ausgebaut werden: Ist dies auf lange Sicht das Ende des herkömmlichen Bankgeschäfts? 

Auf keinen Fall! Die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Die digitalen Möglichkeiten sind heute genauso wichtig geworden wie das Serviceangebot oder die persönliche Beratung in der Geschäftsstelle.  Corona hat dieser Entwicklung sicherlich noch einmal einen Schub versetzt. So haben wir während der Pandemie innerhalb kurzer Zeit das Thema Video-Beratung auf den Weg gebracht. Das normale Bankgeschäft wird oft über das Smartphone erledigt, für die Wertpapieranlage nutzt der Kunde den VideoChat mit dem Bankberater und die komplexe Baufinanzierungberatung findet vor Ort in der Bankfiliale statt. Dieser „hybride“ Ansatz wird die Zukunft des modernen Bankings sein.

Haben Sie während Corona auch Änderungen bei der Kundennachfrage wahrgenommen?

In der Phase des ersten Lockdowns haben wir unsere Firmenkunden sehr intensiv betreut. Zu diesem Zeitpunkt herrschte eine große Verunsicherung bezüglich der Hilfs- und Unterstützungsangebote. Da war es zunächst wichtig, den Kunden das Signal zu geben, dass wir Ihnen zur Seite stehen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Nach einem Jahr Pandemie steht für die Unternehmen nach wie vor im Vordergrund, Liquidität im Betrieb zu halten. Da unterstützen wir weiterhin je nach Sachlage mit Zins- und Tilgungsaussetzungen, Überbrückungskrediten oder helfen bei der Antragstellung staatlicher Fördermittel. Keinen negativen Corona-Effekt stellen wir im Immobiliengeschäft fest. Die Objektfinanzierungen bewegen sich nach wie vor auf hohem Niveau und auch die Nachfrage nach Immobilien bleibt ungebrochen.

Welche wichtigen finanziellen Fragen sollten sich strauchelnde Unternehmen nun stellen?

Bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten kann ich nur raten, möglichst frühzeitig zu reagieren. Das setzt voraus, dass ein Unternehmer das aktuelle Zahlenwerk seiner Firma immer fest im Blick hat. Bei Liquiditätsschwierigkeiten oder den ersten Anzeichen einer sich anbahnenden Überschuldung sollte das Unternehmen sehr schnell aktiv werden und den Kontakt zu Steuerberater und Hausbank suchen, um Lösungsmöglichkeiten zu besprechen.  

Rechnen Sie mit einer größeren Insolvenzwelle in Bayerisch-Schwaben infolge der Coronakrise? 

Bestimmte Branchen sind ohne Zweifel sehr stark von der Pandemie betroffen. Für mich ist momentan nicht absehbar, ob, wann und wie stark eine Pleitewelle kommen wird. Das wird sich vermutlich erst zeitversetzt im 3. oder 4. Quartal dieses Jahres zeigen. In unserem Mittelstand steckt jedoch viel Kraft und unsere Wirtschaft funktioniert. Das stimmt mich zuversichtlich.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema