Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
464.000 Menschen haben den Sender „schon mal gehört“. Damit ist Radio Fantasy weiterhin die bekannteste Lokalradiomarke im Großraum Augsburg. Der Sender erreicht im Weitesten Hörerkreis 262.000 Menschen und über 60 Prozent der 14 bis 49-Jährigen Menschen, die in seinem Stereoempfangsgebiet leben. Allein bei den Hörern bis 40 Jahren schalten jeden Tag 62.000 Menschen Radio Fantasy ein. Damit ist der Sender die Nummer 1 in dieser werberelevanten Zielgruppe und hat 44 Prozent mehr tägliche Nutzer als alle Musikstreaming-Dienste zusammen.
Mehr Hörer pro Stunde bei allen Zielgruppen
Die durchschnittliche Stunde zwischen 6:00 und 18:00 Uhr konnte über alle Zielgruppen hinweg um 21 Prozent gesteigert werden. Auch die Hörer-Strukturmerkmale entwickeln sich weiter positiv: Das Durchschnittsalter der Stammhörer liegt bei 32,1 Jahren, das der Hörer im Weitesten Hörerkreis bei 38,7 Jahren. Der Anteil der Hörer, die in Haushalten mit einem Nettoeinkommen von mindestens 2.500 Euro leben, liegt bei 78 Prozent. Auch die Entwicklung des zweiten Senders Radio Fantasy Lounge ist für Radio Fantasy sehr erfreulich. Das DAB-Programm ist mit einer Tagesreichweite von 8.000 Hörern das mit Abstand meist gehörte DAB-only-Programm im Sendegebiet.
„Die Entwicklung unserer verschiedenen Programme ist sehr positiv. Besonders freue ich mich, dass wir mit unserem Hauptprogramm wieder DER Sender für die jungen Erwachsenen sind und über die tolle Entwicklung unseres DAB-Senders Radio Fantasy Lounge. Mein herzlicher Dank gilt unseren treuen Hörern, zuverlässigen Partnern und dem gesamten Team!“, freut sich Geschäftsführer Andreas Dürr.
Mehr zur Funkanalyse
Die Funkanalyse Bayern wird einmal jährlich durch Telefoninterviews im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) vom Marktforschungsinstitut Kantar TNS ermittelt und gilt in der Branche als die verbindliche Grundlage für die Werbe- und Mediaplanung. In der aktuellen Erhebung wurden Deutsche und deutschsprachige Ausländer ab 14 Jahre befragt.