B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Prima Klima: „Energiewende in Augsburg“
Stadt Augsburg

Prima Klima: „Energiewende in Augsburg“

Erneuerbare Energien für Augsburg. Foto: Stadt Augsburg
Erneuerbare Energien für Augsburg. Foto: Stadt Augsburg

Die Veranstaltungsreihe „Energiewende in Augsburg“ geht in die nächste Runde. Am Mittwoch den 9. Oktober wird von 17.30 bis 20.30 Uhr über Stromspeicher informiert und diskutiert.

Das Thema der Energiewende ist zwar kein neues, aber immer noch ein aktuelles Thema. Erneute Anstöße zum Umdenken hat wohl die Nuklearkatastrophe in Fukushima im März 2011 gegeben. So reagierte auch der Deutsche Bundestag mit der Entscheidung, bis 2022 einen vollständigen Atomausstieg zu erreichen. Folglich steht Deutschland vor der Herausforderung, den momentan noch hohen Kernenergieanteil der ansässigen Industrien durch regenerative Energien zu ersetzen. Zudem basiert die Energieversorgung noch überwiegend auf fossilen Energieträgern, wie Öl, Kohle, oder Erdgas. Und auch bei der Verbrennung fossiler Energieträger werden klimaschädliche Treibhausgase freigesetzt. Etwa 80 % aller Treibhausgasemissionen in Deutschland entstehen derzeit energiebedingt. So ist der Umbau der Strukturen der Energieversorgung, hin zu erneuerbaren Energien, eine zentrale Aufgabe um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Expertenberichte auf der Energiewende-Veranstaltung

Im Rahmen dieses Themengebiets findet auch die Veranstaltungsreihe „Energiewende in Augsburg“ statt. „In unserer zweiten Energiewendeveranstaltung 2013 berichten Experten, die die Speichertechnologie in Augsburg selbst mit voranbringen“, so Umweltreferent Rainer Schaal. Die Veranstaltungen werden von der Stadt und den Stadtwerken Augsburg organisiert. Kooperationspartner für das aktuelle Thema ist die Universität Augsburg. So finden auch die Vorträge in den Räumlichkeiten der Universität statt (Physik-Hörsaalzentrum, Hörsaal 1002 T).

Zahlreiche Fragen sollen durch die Vorträge beantwortet werden

Mit zunehmendem Ausbau der erneuerbaren Energien wird die Herausforderung das Stromangebot mit der Stromnachfrage abzustimmen immer komplexer. Denn schon auf konventionelle Energien ausgerichtete Stromversorgungs-Strukturen wenden viel Mühe auf, um diese Aufgabe zu meistern. Doch welche Problemlösungen gibt es und wie ist der aktuelle Stand der Technik? Wie trägt die Forschung in Augsburg zur Entwicklung der Speichertechnologien bei? Diese und weitere Fragen sollen Mittwochabend beantwortet werden.

Programmüberblick und Redner der Energiewende-Veranstaltung

Im ersten Vortrag „Stützpfeiler Speichertechnologie“ gibt Dr. Stephan Krohns, Mitarbeiter der Universität Augsburg im Institut für Physik, einen Überblick über Stromspeicher und erläutert die Speicherforschung an der Universität Augsburg. Prof. Dr.-Ing. Martin Bauer, welcher an der Hochschule Augsburg in der Fakultät für Architektur und Bauingenieurswesen tätig ist, informiert anschließend zu seinen Forschungsprojekten „Niedrigenergiegebäude und Stromspeicherung“. Abschließend referiert Karl-Heinz Viets, der Leiter der Energiedienstleistungen der Stadtwerke Augsburg, zum Thema „Virtuelles Kraftwerk der Stadtwerke Augsburg“.

Artikel zum gleichen Thema