B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Premium AEROTEC startet 3D-Druck von Bauteilen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Premium AEROTEC GmbH

Premium AEROTEC startet 3D-Druck von Bauteilen

Minister Lies, Premium-AEROTEC-Geschäftsführer Weber, Betriebsrat Busch & Fertigungsexperte Sander. Foto: Premium AEROTEC
Minister Lies, Premium-AEROTEC-Geschäftsführer Weber, Betriebsrat Busch & Fertigungsexperte Sander. Foto: Premium AEROTEC

Ab sofort produziert Premium AEROTEC Flugzeugteile im 3D-Druckverfahren. Bereits 2016 sollen erste Serienbauteile gefertigt werden. Für das Unternehmen bricht ein neues technologisches Zeitalter an. 

von Martina Lakotta, Online-Redaktion

Der Luftfahrtzulieferer Premium AEROTEC mit Hauptsitz in Augsburg hat im friesländischen Varel mit der generativen Fertigung, also gewissermaßen dem 3D-Drucken, von Flugzeugteilen begonnen. Vergangenen Mittwoch wurde eine entsprechende Fertigungsanlage im Beisein vom niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies und Dr. Christoph Hoppe, Vorsitzender der Geschäftsführung, in Betrieb genommen. Das Unternehmen hofft, dass das Prozedere ab 2016 soweit erprobt sein wird, dass erste Serienbauteile gefertigt werden können.

Premium AEROTEC produziert Teile mit ALM-Technologie

Die neue ALM-Technologie (Additive Layer Manufacturing) birgt großes Potenzial in sich. Ganz besonders in einem Punkt unterscheidet sie sich wesentlich von der herkömmlichen Zerspanung: Anstatt von einem Rohling so lange Material zu entfernen, bis das gewünschte Bauteil übrig bleibt, wird das Bauteil Schicht für Schicht erstellt. Das bekannte Produktionsprinzip der Zerspanung wird bei der ALM-Methode sozusagen umgedreht. Hierzu wird Metallpulver aus Titan, Aluminium oder Stahl schichtweise aufgelegt. Ein Laserstrahl schmilzt es auf vorgegebenen Bahnen und ein neues Bauteil entsteht.

Weitere Vorteile des 3D-Druckens für Premium AEROTEC

Mit der neuen Technologie können Einzelteile sehr kurzfristig hergestellt werden. Denn Rüstaufwand und Produktionsvorlauf sind deutlich geringer als bei den herkömmlichen Verfahren. Auch bisher bestehende Grenzen in der Konstruktion solcher Teile werden mit dem neuen Verfahren aufgebrochen: So ermöglicht es erst diese neu eingesetzte Technologie, komplexe, bionische Strukturen herzustellen.

Premium AEROTEC erschafft bionische Teile mit ALM-Technologie

Die Bionik beschreibt im Grundsatz das Übertragen von Phänomenen der Natur auf die Technik. So ist das wohl älteste bekannte Beispiel für Bionik die Idee von Leonardo da Vinci, den Vogelflug auf Flugmaschinen zu übertragen. Mit dem 3D-Druck-Verfahren ist es Airbus nun gelungen, eine bionisch geformte Halterung in ein Testflugzeug einzubauen. Die mit dem ALM-Verfahren produzierten bionischen Bauteile sind wesentlich leichter. So sparen sie in einem Flugzeug Gewicht, was wiederum zu einem geringeren Treibstoffverbrauch führt.

Premium AEROTEC kombiniert Fräß-Technologie mit 3D-Druck

Trotz ihrer Vorteile wird die ALM-Technologie die Fräß-Technologie nicht ersetzen, wie Premium AEROTEC mitteilt. Vielmehr wird der neue Herstellungsprozess die alt bekannten Methoden sinnvoll ergänzen. „Deshalb ist es auch kein Zufall, dass Varel innerhalb von Premium AEROTEC als Standort für diese erste ALM-Maschine ausgewählt wurde“, sagt Gerd Weber, Standortleiter in Niedersachsen. „Hier können beide Verfahren nebeneinander bestehen und sollen zukünftig eine effizientere Herstellung von metallischen Bauteilen ermöglichen.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema