Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Premium AEROTEC hat den Technologiepreis für sein selbst entwickeltes Fertigungsverfahren gewonnen. Mit dem nun ausgezeichneten Verfahren kommt die zum Vorformen des CFK-Materials notwendige Wärme nicht mehr aus der umgebenden Luft, sondern direkt aus dem formgebenden Deckblech des Werkzeugs. Damit sinkt der Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent. Das von Premium AEROTEC am norddeutschen Standort Varel entwickelte Werkzeug ist in der Augsburger CFK-Teilfertigung bereits für die Vorformung im Serieneinsatz. Derzeit werden weitere Vorrichtungen entwickelt, die in den kommenden Monaten in Augsburg in den Fertigungsprozess eingeführt werden sollen.
Auszeichnung ist für Premium AEROTEC tolle Anerkennung
Unter der Leitung von Dr. Hilmar Apmann hat ein Team um Patrick Köhnke von Premium AEROTEC in Varel das neue Werkzeug gemeinsam mit Stahlkontor entwickelt. Auf der Composite Europe nahm das Team den AVK-Technologiepreis für diese innovative Technologie entgegen. „Für unser Fertigungstechnologie-Team ist die Auszeichnung eine tolle Anerkennung“, sagte Matthias von Hayek-Boelingen, Leiter der zentralen Produktionsplanung und -steuerung bei Premium AEROTEC. „Jeder verbesserte Prozess hilft uns, die Fertigung effizienter zu gestalten. Und wenn und das mit eigenen Kräften und Ideen gelingt, profitieren wir doppelt. Neben dem positiven Effekt in der Anwendung bauen wir so auch wertvolles Wissen und Erfahrungen für weitere Verbesserungen auf“, so von Hayek-Boehlingen.
Fertigungskosten können deutlich verringert werden
Die Vorteile, die daraus entstehen, tragen auf unterschiedliche Weise dazu bei, die Fertigungskosten zu verringern, denn das Bauteil lässt sich deutlich schneller aufheizen, da die Wärme über das formgebende Deckblech direkt ans Bauteil gelangt und nicht das gesamte Werkzeug mit erwärmt wird. Das Aufheizen erfolgt wesentlich homogener als im Ofen. Durch die effektive Anordnung der Heizkanäle im Deckblech entstehen Temperaturunterschiede, die nur etwa halb so groß sind wie beim ofengestützten Prozess. Operativ bedeutet die Eigenheizung, dass der Ofen deutlich verfügbarer ist. Perspektivisch ist auch denkbar, durch das Prinzip der Eigenheizung von Werkzeugen auch große CFK-Bauteile vor dem Aushärten im Autoklav bereits vorzuwärmen und damit die Zeit im Autoklav zu verkürzen.
Der AVK-Innovationspreis
Der renommierte AVK-Innovationspreis wird seit 1995 von der AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. für herausragende Innovationen in der Composite-Industrie vergeben. Ziel des Innovationspreises ist die Förderung neuer Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) sowie die Förderung neuer Verfahren bzw. Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte.