B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Premium AEROTEC in Augsburg zieht neuen Auftrag an Land
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Unternehmensbesichtigung

Premium AEROTEC in Augsburg zieht neuen Auftrag an Land

Landrat Martin Sailer (rechts) und Carolina Trautner, Staatssekretärin für Familie, Arbeit und So-ziales, sprachen mit Standortleiter Ulrich Amersdorffer über die aktuellen Entwicklungen bei Pre-mium AEROTEC. Foto: Ulrich Gerhardt

Ein möglicher Stellenabbau schwebte bis zum neuen Airbus-Auftrag drohend über Premium AEROTEC in Augsburg. Staatssekretärin Carolina Trautner und Landrat Martin Sailer besuchten das Unternehmen.

Gute Nachrichten beim Flugzeugbauer Premium AEROTEC: Ein neuer Auftrag des Mutterkonzerns Airbus wirkt sich mildernd auf den angekündigten Stellenabbau ab Ende 2020 aus. Für die neue Langstreckenversion der Airbus A320-Familie wird das Unternehmen Rear Center Tanks fertigen, die am Standort Augsburg montiert werden sollen.

„Premium Aerotec ist bedeutend für die Entwicklung in der Region“

Landrat Martin Sailer nutzte nun die Gelegenheit, um sich gemeinsam mit Carolina Trautner, Staatssekretärin für Familie, Arbeit und Soziales, mit Standortleiter Ulrich Amersdorffer auszutauschen. „Premium Aerotec ist bedeutend für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Zudem ist das Unternehmen ein wichtiger Arbeitgeber – auch für die Menschen im Landkreis Augsburg. Ich bin froh, dass durch den neuen Auftrag Arbeitsplätze gesichert wurden und die positive Entwicklung von Premium Aerotec vorangetrieben werden kann“, so der Landrat.

„Der Flugzeugbau hat in Augsburg eine lange Tradition“

Standortleiter Ulrich Amersdorffer gab seinen Gästen einen Überblick über die aktuelle Situation bei Premium Aerotec. Man freue sich sehr über das neue Arbeitspaket, die Notwendigkeit zur Transformation des Unternehmens sei damit jedoch keinesfalls vom Tisch. Die weitere Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sei das A und O, um das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und langfristig auf dem Weltmarkt bestehen zu können.

„Der Flugzeugbau hat in Augsburg eine lange Tradition und ist eine wichtige wirtschaftliche Säule. Hier ist das Fachwissen vorhanden, um sich auch künftig behaupten zu können. Ich bin überzeugt davon, dass dies auch in Zukunft gelingen wird“, fasste Staatssekretärin Carolina Trautner ihre Eindrücke zusammen.

Über Premium Aerotec

Premium AEROTEC ist ein Global Player in der Luftfahrtindustrie und erzielte im Jahr 2018 einen Umsatz von 2 Milliarden Euro. Kerngeschäft sind die Entwicklung und Herstellung von Flugzeug-strukturen aus Metall- und Kohlenstofffaserverbundstoffen. Das Unternehmen verfügt über Standorte in Augsburg, Bremen, Hamburg, Nordenham und Varel in Deutschland sowie im rumänischen Braşov. Premium AEROTEC beschäftigt insgesamt rund 10.000 Mitarbeiter.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema