B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Premium AEROTEC in Augsburg: „Verkauf wäre nicht das Aus“
Hubert Aiwanger

Premium AEROTEC in Augsburg: „Verkauf wäre nicht das Aus“

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gibt ein Statement zur aktuellen Lage das Premium AEROTEC Standorts Augsburg. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Der Standort Augsburg sei zukunftsfähig, da ist sich Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sicher. Daran würde auch ein eventueller Investor nichts ändern.

Die Nachricht erhielten die Beschäftigten vergangene Woche: Premium AEROTEC wird – im schlechtesten Fall – rund 1.100 Arbeitsplätze bis 2023 in Augsburg abbauen. Das trifft fast jeden dritten der 3.600 Angestellten. Der Großteil soll wohl in der Produktion wegfallen. Hubert Aiwanger traf sich am 18. April mit Geschäftsführer Thomas Ehm, um über Zukunftsperspektiven zu sprechen.

Neue Strukturen für den Standort

Laut dem Minister habe der Standort diese definitiv in der Fuggerstadt. „Jetzt geht es darum, wie geht man damit um“, erklärte Aiwanger bei einem anschließenden Pressegespräch. Betriebsführer und Bereichsleiter seien bereit „an einem Strang zu ziehen“ und den Standort „wettbewerbsfähiger zu machen“. Dabei wolle das Unternehmen auf neue Strukturen setzen. „Seitens der Staatsregierung wollen wir diesen Anpassungs-Prozess begleiten, wollen ganz konkret mit Themen der Carbon-Strategie, mit Themen der Digitalisierung wieder zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen.“

„Nur Kosten senken allein ist nicht die Lösung“

Wird Personal vor Ort abgebaut, wolle man dieses erst mal betriebsintern in der Airbus-Familie unterbringen. Zudem soll der Abbau sozialverträglich geschehen. Das große Ziel sei dennoch, den Standort an sich zu festigen. „Nur Kosten senken allein ist nicht die Lösung. Es ist eine der Lösungssäulen. Wir brauchen natürlich auch Aufträge, damit wir hier für die Zukunft wieder dabei sind“, so Aiwanger. Dazu wolle er auch mit der neuen Airbus-Chefin sprechen. „Ich werde hier auch einfordern, dass man den Standort hier nicht abhängt, nicht vergisst, sondern ganz gezielt auch Arbeitspakete rüberschiebt“, kündigte der Minister an.

Investor „wäre nicht der Weltuntergang für den Standort“

Ausgeschlossen scheint für den Bayerischen Wirtschaftminister aber auch nicht die Hilfe von Dritten: „Mein Eindruck ist und das sage ich an der Stelle ganz offen: Es wäre nicht der Weltuntergang für den Standort hier, wenn andere Investoren reingingen, vielleicht sogar mal andere Produktstrategien entwickeln, das muss ich nicht beurteilen. Aber es wäre mit Sicherheit nicht unbedingt der Untergang. Ob es besser würde, weiß man nicht, aber ein Verkauf wäre hier nicht automatisch das Aus.“

Bayerns Wirtschaftsminister Hubter Aiwanger sprach am 18. April erst mit der Premium AEROTEC Geschäftsführung in Augsburg und gab anschließend ein Pressestatement ab.

Aiwanger dankt der Betriebsführung

Aiwanger Danke darüber hinaus der Geschäftsführung für ihre „Offenheit und Transparenz“ den Mitarbeitern gegenüber. „Ich lobe ausdrücklich auch die Betriebsführung dafür, dass sie relativ frühzeitig diese Diskussion beginnen. Es ist ja nicht mal heuer, nicht nächstes Jahr zu erwarten, dass Personal in größerem Umfang freigesetzt wird, sondern dass man hier 1,5 bis zwei Jahre Vorlauf hat, die Dinge anzugehen. Sie hätten es auch anders machen können – Nichts sagen und dann plötzlich kurz vor Weihnachten Dinge bekannt geben.“  Arbeitnehmer, die hier vielleicht betroffen sind, sei damit die Perspektive geben worden, „sich anderweitig neue Arbeitsplätze zu suchen“. Hierfür sicherte er ebenfalls Hilfe zu, betonte gleichzeitig: „Die große Strategie ist, das Unternehmen insgesamt wieder für die Zukunft aufzustellen.“

Artikel zum gleichen Thema