B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Popkultur-Büro: Ein Heidelberger für Augsburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Stadt Augsburg

Popkultur-Büro: Ein Heidelberger für Augsburg

Stefan Schleifer ist der neue Popkulturbeauftragte der Stadt Augsburg, Foto: Stadt Augsburg
Stefan Schleifer ist der neue Popkulturbeauftragte der Stadt Augsburg, Foto: Stadt Augsburg

Es ist soweit, der neue Popkultur-Beauftragte der Stadt Augsburg steht fest. Ab Mitte Oktober tritt der neue Mann, der übrigens aus Heidelberg stammt, die Stelle an. Ab 2014 soll eine zusätzliche Vollzeitstelle seine Tätigkeit im Wirtschaftsreferat ergänzen.

Aus 48 Interessenten für die Stelle des Augsburger Popkultur-Beauftragten fiel die Wahl jetzt auf Stefan Schleifer. Der 33-jährige Heidelberger wird seine Stelle bei der Stadt Augsburg zum 15. Oktober 2013 antreten.

Stärkung der Pop- und Jugendkultur als kulturpolitisches Ziel

„Nachdem die Stärkung der Pop- und Jugendkultur zu einem kulturpolitischen Ziel erklärt und damit einhergehend der Begriff Jugendkultur erstmals in einen städtischen Referatstitel impliziert wurde, war es richtig, eine Popkulturstelle im Kulturamt der Stadt Augsburg einzurichten“, kommentierte Peter Grab die neue Funktion.

Erster Popkultur-Beauftragter der Stadt Augsburg Richard Goerlich tritt zurück

Die Grundlage für diese bayernweit erstmalige städtische Vollzeitstelle wurde mit dem Stadtratsbeschluss vom 31. Juli 2008 geschaffen. Nach einem Bewerbungsverfahren wurde dann im November 2008 Richard Goerlich der erste Popkultur-Beauftragte der Stadt Augsburg. Sein Vertrag war auf drei Jahre befristet und wurde im November 2011 unbefristet verlängert. Zum 31. März 2012 kündigte Goerlich schließlich seine Stelle als Popkultur-Beauftragter der Stadt Augsburg aus beruflichen Gründen. Die Stadt Augsburg blickt somit auf knapp vier Jahre hervorragende Zusammenarbeit zurück – Goerlich leistete hervorragende Arbeit, auch Aufbau- und Akzeptanzarbeit.

Popkulturstelle bleibt – eine weitere kommt hinzu

Nach Goerlichs Rücktritt als Popkultur-Beauftragter der Stadt Augsburg beschloss der Augsburger Stadtrat, die Popkulturstelle zu evaluieren und besetzte das Gremium überparteilich. Die Auswertung ergab, dass die Popkulturstelle auch weiterhin als Vollzeitstelle im Kulturreferat besetzt werden soll. Außerdem soll eine zusätzliche Vollzeitstelle im Wirtschaftsreferat geschaffen werden. Diese soll sich der Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft widmen. Ab 2014 soll die neue Stelle im Wirtschaftsreferat besetzt werden. Zuvor muss der Stadtrat die Stelle noch bei den kommenden Finanzberatungen finanziell absichern.

Auswahlgremium wählt neuen Augsburger Popkulturbeauftragten

Nach der Evaluierung war der Weg frei für eine Neuausschreibung der Popkulturstelle . Das Auswahlgremium setzte sich aus je einer Vertreterin der Gleichstellungsstelle und des Behindertenbeirats, einem Vertreter des Personalrats, dem Kulturamtsleiter und dem Kulturreferenten zusammen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema